Akukwe / Grotjahn / Schipolowski | Schreibkompetenzen in der Fremdsprache | Buch | 978-3-8233-8069-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Narr Studienbücher

Akukwe / Grotjahn / Schipolowski

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-8233-8069-6
Verlag: Narr


Mit der Einführung von verbindlichen Bildungsstandards fand eine stärkere Verschiebung zum kompetenzorientierten Unterricht statt. Dies stellt Lehrkräfte vor die Schwierigkeit, kompetenzorientierte Aufgaben zu erstellen, die trotz sehr unterschiedlicher Ausgangsvoraussetzungen bearbeitet werden können. Dieser Band zeigt Möglichkeiten und Wege, Schreibkompetenzen in der Fremdsprache unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen zu überprüfen. Er beinhaltet eine Vielzahl an Beispielaufgaben und Benchmarktexten (Leistungsbeispiele) aus Aufgabenerprobungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9. In Abgrenzung zu anderen Publikationen kommen auch die Darlegung von Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung von Kontexten für die Evaluation von Schreibkompetenzen nicht zu kurz. Des Weiteren ist der Band im Gegensatz zu vielen anderen Handbüchern zur (Messung von) Schreibkompetenz konsequent aufgaben- und kompetenzorientiert.
Akukwe / Grotjahn / Schipolowski Schreibkompetenzen in der Fremdsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen
3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen
4 Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen
5 Testkonstrukt und Testspezifikationen
6 Bewertung von Schreibleistungen
7 Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben
8 Bewertung von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters
9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen
10 Ausblick


Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache.

Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch.

Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.