Akukwe / Grotjahn / Schipolowski | Schreibkompetenzen in der Fremdsprache | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Akukwe / Grotjahn / Schipolowski Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-0059-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit der Einführung von verbindlichen Bildungsstandards fand eine stärkere Verschiebung zum kompetenzorientierten Unterricht statt. Dies stellt Lehrkräfte vor die Schwierigkeit, kompetenzorientierte Aufgaben zu erstellen, die trotz sehr unterschiedlicher Ausgangsvoraussetzungen bearbeitet werden können. Dieser Band zeigt Möglichkeiten und Wege, Schreibkompetenzen in der Fremdsprache unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen zu überprüfen. Er beinhaltet eine Vielzahl an Beispielaufgaben und Benchmarktexten (Leistungsbeispiele) aus Aufgabenerprobungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9. In Abgrenzung zu anderen Publikationen kommen auch die Darlegung von Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung von Kontexten für die Evaluation von Schreibkompetenzen nicht zu kurz. Des Weiteren ist der Band im Gegensatz zu vielen anderen Handbüchern zur (Messung von) Schreibkompetenz konsequent aufgaben- und kompetenzorientiert.

Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache. Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch. Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.
Akukwe / Grotjahn / Schipolowski Schreibkompetenzen in der Fremdsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2.3 Bildungsstandards
Bildungsstandards definieren verbindliche Zielerwartungen und dienen der Orientierung u.a. der Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie der bildungspolitischen Entscheidungsträger. Sie bilden die Basis für Leistungsüberprüfungen, um z.B. im Fall von festgestellten Defiziten Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung und zur individuellen Förderung ergreifen zu können. Insgesamt sollen sie zur Weiterentwicklung eines handlungsorientierten, auf interkulturelle kommunikative Kompetenzen abzielenden Fremdsprachenunterrichts beitragen (vgl. IQB, 2014, S. 2f.; KMK, 2005a sowie auch Fulcher, 2016; Harsch, 2016). Für den Fremdsprachenunterricht hat die Kultusministerkonferenz (KMK) bisher bundesweit geltende Bildungsstandards für folgende spezifische Kontexte vorgelegt: 2003: Mittlerer Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) in Englisch/Französisch als erste Fremdsprache (KMK, 2004) 2004: Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) in Englisch/Französisch als erste Fremdsprache (KMK, 2005b) 2012: Allgemeine Hochschulreife in Englisch/Französisch als fortgeführte Fremdsprache (KMK, 2014) Die genannten Dokumente beziehen sich explizit auf den GER und dessen Kann-Beschreibungen. Für den Mittleren Schulabschluss gilt als angezieltes Niveau B1/B1+, wobei beim Leseverstehen auch Teilkompetenzen auf dem Niveau B2 genannt werden. Für den Hauptschulabschluss wird das Niveau A2 angezielt. Für die Allgemeine Hochschulreife gilt schließlich das Niveau B2, wobei für Englisch in den rezeptiven Kompetenzen auch teilweise das Niveau C1 erwartet wird. Da im vorliegenden Band der Schwerpunkt auf Schreibkompetenzen im Bereich der GER-Niveaus A2/B1 liegt, werden wir auf die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife nur am Rande eingehen. Es handelt sich dabei jeweils um einen sogenannten Regelstandard. Darüber hinaus lassen sich auch noch ein Regelstandard plus, ein Mindeststandard (zuweilen auch als Basisstandard oder Grundkompetenz bezeichnet) und ein Optimalstandard (zuweilen auch als Maximalstandard bezeichnet) unterscheiden. Eine empirisch begründete Zuordnung der genannten Standards zu den GER-Stufen hat Ende 2014 das IQB in der Form integrierter Kompetenzstufenmodelle für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss jeweils für die Teilkompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen im Fach Englisch vorgelegt (siehe auch KMK, 2010, S. 12). Hörverstehen und Leseverstehen unterscheiden sich dabei lediglich in den Punktwerten, die für die Zuordnung zu einer bestimmten Stufe gelten. Die Stufenzuordnungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. In diesem fünfstufigen Modell bezieht sich der Mindeststandard „auf ein definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollen“ (IQB, 2014, S. 13). Der Optimalstandard definiert dagegen ein Anspruchsniveau, das nur „unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden kann …“ (KMK, 2010, S. 12).     Kompetenzstufenmodell für den Stufe Unterstufe Hauptschulabschluss Mittleren Schulabschluss A1   A1.1 unter Mindeststandard unter Mindeststandard     A1.2 Mindeststandard A2   A2.1 Regelstandard A2.2 Regelstandard plus Mindeststandard   B1   B1.1 Optimalstandard     B1.2 Regelstandard B2   B2.1 Regelstandard plus B2.2 Optimalstandard   C1   Tabelle 1: Integriertes Kompetenzstufenmodell Englisch Hörverstehen/Leseverstehen für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss (IQB, 2014) Für die vorliegende Publikation sind die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und für den Hauptschulabschluss von zentraler Bedeutung. Beide Dokumente differenzieren unter Bezug auf den GER zwischen funktionalen kommunikativen Kompetenzen, interkulturellen Kompetenzen und methodischen Kompetenzen. Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen umfassen die kommunikativen Teilkompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung sowie „die Verfügung über die sprachlichen Mittel“ Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation und Orthografie. Wichtig ist, dass betont wird, dass die sprachlichen Mittel eine „grundsätzlich dienende Funktion“ haben und „im Vordergrund … die gelungene Kommunikation“ stehe (KMK, 2004, S. 14). Interkulturelle Kompetenzen beziehen sich u.a. auf soziokulturelles Orientierungswissen und die praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen. Im Zusammenhang mit den methodischen Kompetenzen werden z.B. Lernstrategien, Präsentation und Mediennutzung, sowie Lernbewusstheit und Lernorganisation genannt (siehe KMK, 2004, S. 8 und S. 14). Außerdem wird eine Reihe von Kann-Beschreibungen zur näheren Charakterisierung der Kompetenzen aufgeführt. Im Zusammenhang mit der Beschreibung fremdsprachlicher Schreibkompetenzen werden lebensweltlich relevante Schreibaktivitäten, Textsorten und Kontexte sowie sprachliche Mittel und Aspekte von Methodenkompetenz benannt. Kommentierte Aufgabenbeispiele illustrieren, wie bestimmte Kompetenzen überprüft werden können (vgl. auch Kapitel 5 im vorliegenden Band). Weitere Hinweise zu interkultureller kommunikativer Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit sowie Sprachlernkompetenz finden sich in den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (siehe KMK, 2014,...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.