Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-658-11513-5
Verlag: Springer
Ibrahim Ahmadov stellt in der empirischen Studie über die Medienbotschaften des ehemaligen Al Qa’ida-Anführers Usama Bin Ladin fest, dass die Staatlichkeit an sich von den transnationalen Gewaltakteuren nicht negiert wird. Der Autor zeigt, dass das politische Handeln zwar der Staatlichkeit voran geht, das Staatswerden wird jedoch zum absoluten Ziel für die politischen Akteure im globalen System. Da dieses Ziel eine Dominanz im globalen Kommunikationsraum voraussetzt, zeichnet sich das gegenwärtige weltpolitische System durch die verlängerte Existenz von Übergangsakteuren aus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
Weitere Infos & Material
Die Analyse der neuen politischen Akteure als Variablen in verschiedenen Theoriemodellen der internationalen Beziehungen.- Globale Kommunikationsmedien als intervenierende Variable bei der Entstehung der neuen Akteure.- Empirische Auswertung des genuin politischen Inhalts in den Medienbotschaften der Al Qa’ida.