Buch, Deutsch, Band Band 006, 252 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 242 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Alfred Adler Studienausgabe
Der Sinn des Lebens (1933) / Religion und Individualpsychologie (1933)
Buch, Deutsch, Band Band 006, 252 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 242 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Alfred Adler Studienausgabe
ISBN: 978-3-525-40554-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
In dem Werk 'Religion und Individualpsychologie' führt Alfred Adler ein Streitgespräch mit dem evangelischen Theologen Ernst Jahn zur Frage ethischer Werte. Jahn erhebt hierzu einen Alleinvertretungsanspruch der Theologie und will deshalb die Psychotherapien als bloß methodisches Hilfsmittel sehen. Adler verweist auf den schwindenden Einfluss der Kirchen und leitet aus dem wissenschaftlichen Geltungsanspruch der Individualpsychologie ihre Eignung ab, die Werte der Allmenschlichkeit kompensatorisch zu begründen und zu vertreten. Die Kontroverse ist bis heute von großer Aktualität.
Zielgruppe
Individualpsychologen, Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Philosophen, Religionswissenschaftler, Theologen
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Religionspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
ALFRED ADLER: DER SINN DES LEBENS
Einleitung
1. Charakterisierung des Textes oder der Thematik
2. Stellung in der Theorieentwicklung bei Adler
3. Wichtige Konzepte, theoretische Annahmen
4. Weiterentwicklung oder Rezeption in der individualpsychologischen Fachliteratur
5. Spiegelung in modernen psychoanalytischen und anderen psychotherapeutischen Ansätzen
Editorische Vorbemerkung
TEXTAUSGABE
Alfred Adler: Der Sinn des Lebens
Vorwort
1. Die Meinung über sich und über die Welt
2. Psychologische Mittel und Wege zur Erforschung des Lebensstils
3. Die Aufgaben des Lebens
4. Das Leib-Seele-Problem
5. Körperform, Bewegung und Charakter
6. Der Minderwertigkeitskomplex
7. Der Überlegenheitskomplex
8. Typen der Fehlschläge
9. Die fiktive Welt des Verwöhnten
10. Was ist wirklich eine Neurose?
11. Sexuelle Perversionen
12. Erste Kindheitserinnerungen
13. Gemeinschaftshindernde Kindheitssituationen und deren Behebung
14. Tag- und Nachtträume
15. Der Sinn des Lebens
Anhang
Stellung zum Berater
Individualpsychologischer Fragebogen
ERNST JAHN UND ALFRED ADLER: RELIGION UND INDIVIDUALPSYCHOLOGIE
Einleitung
Editorische Hinweise
TEXTAUSGABE
Zur Psychotherapie des Christentums, von Ernst Jahn. Zusammenfassung von Ronald Wiegand
Phänomenologie der säkularen Seelsorge
Die beiden Seelsorgetypen
Therapie
Epilog (zur Stellungnahme Alfred Adlers)
Alfred Adler: Religion und Individualpsychologie
Grundsätzliche Darlegungen
Stellungnahme
Personen in Adlers »Religion und Individualpsychologie«
Literatur
Personenregister
Sachwortregister