Brunner / Adler / Wiegand | Der Sinn des Lebens (1933). Religion und Individualpsychologie (1933) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Alfred Adler Studienausgabe.

Brunner / Adler / Wiegand Der Sinn des Lebens (1933). Religion und Individualpsychologie (1933)


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-647-40554-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Alfred Adler Studienausgabe.

ISBN: 978-3-647-40554-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Der Sinn des Lebens' stellt das herausragende Werk Adlers in seiner letzten Schaffensperiode dar. Er trägt hier in einem von großer Erfahrung und Weitsicht geprägten Stil seine Auffassungen und Ergebnisse zu zentralen Themen der Individualpsychologie wie dem Lebensstil, den Aufgaben des Lebens, dem Minderwertigkeits- und dem Überlegenheitskomplex, der Neurose, den Kindheitserinnerungen, dem Gemeinschaftsgefühl und dem Sinn des Lebens zusammen. Zugleich legt er seine diagnostischen und erkenntnistheoretischen Positionen dar. Vor allem aber weist uns Adler auf die große Bedeutung hin, die er dem Gemeinschaftsgefühl für ein erfülltes und verantwortungsvolles Leben und für die Weiterentwicklung und das Fortbestehen der Menschheit beimisst. Seine Antworten auf die Fragen menschlichen Zusammenlebens, die sowohl ökologische als auch Aspekte der Transzendenz berücksichtigen, sind für uns heute bedeutsamer denn je.In dem Werk 'Religion und Individualpsychologie' führt Alfred Adler ein Streitgespräch mit dem evangelischen Theologen Ernst Jahn zur Frage ethischer Werte. Jahn erhebt hierzu einen Alleinvertretungsanspruch der Theologie und will deshalb die Psychotherapien als bloß methodisches Hilfsmittel sehen. Adler verweist auf den schwindenden Einfluss der Kirchen und leitet aus dem wissenschaftlichen Geltungsanspruch der Individualpsychologie ihre Eignung ab, die Werte der Allmenschlichkeit kompensatorisch zu begründen und zu vertreten. Die Kontroverse ist bis heute von großer Aktualität.

Brunner / Adler / Wiegand Der Sinn des Lebens (1933). Religion und Individualpsychologie (1933) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;12
6;Alfred Adler: Der Sinn des Lebens (1933);8
6.1;Einleitung ;12
6.1.1;1. Charakterisierung des Textes und der Thematik;12
6.1.2;2. Stellung in der Theorieentwicklung bei Adler;13
6.1.3;3. Wichtige Konzepte, theoretische Annahmen;14
6.1.4;4. Weiterentwicklung und Rezeption in der individualpsychologischen Fachliteratur;19
6.1.5;5. Spiegelung in modernen psychoanalytischen und anderen psychotherapeutischen Ansätzen;21
6.2;Editorische Vorbemerkung;23
6.3;Textausgabe;24
6.3.1;Vorwort;26
6.3.2;1. Die Meinung über sich und über die Welt;29
6.3.3;2. Psychologische Mittel und Wege zur Erforschung des Lebensstils;36
6.3.4;3. Die Aufgaben des Lebens;41
6.3.5;4. Das Leib-Seele-Problem;54
6.3.6;5. Körperform, Bewegung und Charakter;63
6.3.7;6. Der Minderwertigkeitskomplex;68
6.3.8;7. Der Überlegenheitskomplex;79
6.3.9;8. Typen der Fehlschläge;85
6.3.10;9. Die fiktive Welt des Verwöhnten;93
6.3.11;10. Was ist wirklich eine Neurose?;98
6.3.12;11. Sexuelle Perversionen;112
6.3.13;12. Erste Kindheitserinnerungen;122
6.3.14;13. Gemeinschaftshindernde Kindheitssituationen und deren Behebung;130
6.3.15;14. Tag- und Nachtträume;143
6.3.16;15. Der Sinn des Lebens;157
6.4;Anhang;167
6.4.1;Stellung zum Berater;167
6.4.2;Individualpsychologischer Fragebogen ;173
6.5;Einleitung;12
6.6;Editorische Vorbemerkung;23
6.7;Textausgabe;24
7;Alfred Adler: Religion und Individualpsychologie (1933) herausgegeben von Ronald Wiegand;178
7.1;Inhalt
;180
7.2;Einleitung;182
7.3;Editorische Vorbemerkung;186
7.4;Zur Psychotherapie des Christentums, von Ernst Jahn. Zusammenfassung von Ronald Wiegand;187
7.5;Textausgabe;196
7.6;Anhang;226
7.6.1;Personen in Adlers »Religion und Individualpsychologie«;228
7.6.2;Literatur;233
7.6.3;Personenverzeichnis;239
7.6.4;Sachverzeichnis ;242


Wiegand, Ronald
Lehre zum Industriekaufmann, Studium der Soziologie, Volkswirtschaft und Philosophie in Stuttgart und Berlin1963: soziologisches Diplom1967: Promotion (Dr. rer. pol.) 1971: Habilitation über Neopsychoanalyse Seit 1972: Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Lehrtätigkeit im Bereich zwischen Sozialpsychologie und Sozialphilosophie

Brunner, Reinhard
– mehrjährige Tätigkeit als Volksschullehrer– Studium der Psychologie, Pädagogik und Soziologie– Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.