Abels | LehrerInnen als „Reflective Practitioner“ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook

Abels LehrerInnen als „Reflective Practitioner“

Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht
2011
ISBN: 978-3-531-92735-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92735-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Simone Abels war wissenschaftliche Mitarbeiterin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Chemie an der Universität Hamburg und ist als Referendarin für Sonderpädagogik tätig.

Abels LehrerInnen als „Reflective Practitioner“ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhalt;6
3;Abbildungsund Tabellenverzeichnis;8
4;Einleitung;9
4.1;Unknown;1
4.1.1;Failed implementation is the bane of all change aspirations.”;9
4.1.2;und;12
5;1 Theoretischer Bezugsrahmen;13
5.1;1.1 Normative Prämissen eines demokratieförderlichen Unterrichts;13
5.1.1;1.1.1 Naturwissenschaftsunterricht als demokratieförderlicher Unterricht;26
5.2;1.2 Berufliche Entwicklung von (angehenden) Lehrkräften;32
5.2.1;1.2.1 Berufsidentität;36
5.2.2;1.2.2 Didaktische Reflexionskompetenz;45
5.3;1.3 Zwischenbilanz;70
6;2 Forschungsdesign;72
6.1;2.1 Forschungsfragen;72
6.2;2.2 Das Forschungsfeld;74
6.3;2.3 Erhebungsund Auswertungsmethoden;78
6.3.1;2.3.1 Der geschlossene Fragebogen als Ausgangspunkt – Untersuchungsge-genstand „Berufsidentität“;78
6.3.2;2.3.2 Methodologische Prinzipien und Gütekriterien des qualitativen For-schungsprozesses;81
6.3.3;2.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse der Didaktischen Reflexionen (Untersu-chungsgegenstand „Reflexionskompetenz“ );86
7;3 Ergebnisdarstellung und Interpretation;112
7.1;3.1 Basis für die rekonstruktive Interpretation des Datenmaterials;112
7.2;3.2 Skizzierung der Projekte in Schulen und Wissenschaftseinrichtungen;119
7.3;3.3 Reflexion auf der Basis von Theorie und Erfahrung mit dem Ziel eines persönlichkeitswirksamen Bildungsprozesses;123
7.4;3.4 Abgrenzung der vier Stufen zur Reflexionstiefe;128
7.4.1;3.4.1 Sachbezogene Beschreibung;129
7.4.2;3.4.2 Handlungsbezogene Begründung;132
7.4.3;3.4.3 Analytische Abstraktion;140
7.4.4;3.4.4 Kritischer Diskurs;145
7.4.5;3.4.5 Zusammenfassung der Rekonstruktion;154
7.5;3.5 Methodenreflexion;155
7.5.1;3.5.1 Überprüfung der methodologischen Prinzipien und Gütekriterien;157
8;4 Fazit und Ausblick;161
8.1;4.1 Lehrer als „Reflective Practitioner“;161
8.1.1;vor;161
8.1.2;und;161
8.2;4.2 Implikationen für Forschung;162
8.3;4.3 Implikationen für Lehrerbildung;164
9;Literaturverzeichnis;166
10;Fragebogen zur Berufsidentität;180
11;Gliederungsaspekte zur didaktischen Reflexion;182
12;Transkriptionsausschnitte;184
13;Transkriptionsregeln;196
14;Kodierleitfaden;197
15;Ankerbeispiele;213
16;Übersicht Berufsidentität – Reflexionskompetenz –demokratieförderliche Orientierungen;224


Dr. Simone Abels war wissenschaftliche Mitarbeiterin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Chemie an der Universität Hamburg und ist als Referendarin für Sonderpädagogik tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.