zur arbeitsgerechten Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit
Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 556 g
ISBN: 978-3-519-06356-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Ais vor Ober 20 Jahren die ersten CAD-Systeme die deutsche Industrie erreich ten, waren aile Teilnehmer von einer schier unbegrenzten Euphorie getragen und der Meinung, daB die Konstruktion in den nachsten Jahren sowohl im Ablauf als auch in ihrer Wirtschaftlichkeit groBen Wandlungen unterworfen sein wOrde. Wenn auch viele mittelstandische Unternehmen heute CAD einsetzen, so ist doch die Euphorie auf breitem Feld gesunken, wei I die Erwartungen in den meisten Fallen nicht zu erfOlien waren. Den gesunkenen Hard- und Software-Investitionen stehen heute unverantwort lich hohe Umstellungs-und EinfOhrungsaufwendungen gegenOber, die ein Aus druck dafOr sind, daB der KonstruktionsprozeB noch immer zu wenig von CAD Systemen erfaBt und unterstUtzt wird. Auch habensich. viele Entwickler U!1d Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum aus dem Markt zurOckgezogen und Oberlassen die Weiterentwicklung den amerikanischen Anbietern. "Die innovative und wirtschaftliche Gestaltung des Konstruktions-und Enginee ringsprozesses ist fOr die deutsche Wirtschaft von zu hoher existentieller Bedeutung, als daB man die Entwicklung der computergestOtzten Werkzeuge auBerhalb unseres EinfluBbereiches geschehen lassen kann", sagen verant wortliche GeschaftsfOhrer der deutschen Industrie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Menschengerechte Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit.- 2.1 Problemfelder konventioneller Organisationsformen in der Konstruktion.- 2.2 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsansätze als Basis für menschengerechte und innovative Organisationsformen.- 2.3 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsalternativen für neue Organisationsformen am Beispiel betrieblicher Szenarien.- 2.4 Betriebliche Umsetzung der Gestaltungsalternativen.- 3 Anforderungen an das CAD-Referenzmodell.- 3.1 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen.- 3.2 Konstruktionstechnische Anforderungen.- 3.3 Anforderungen an den Benutzungsdialog.- 3.4 Anforderungen an eine anwendungsorientierte Konfiguration.- 3.5 Berechnungen, Analyse, Simulation.- 3.6 Aufgabenrelevante Wissensverarbeitung.- 3.7. Modellierer.- 3.8 Produktmodelle und Produktdatenmanagement.- 4 Die Referenzarchitektur.- 4.1 Grundstruktur der Referenzarchitektur.- 4.2 Grobspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.3 Feinspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.4 Integration.- 5 Beispiel für die Abbildung einer Konstruktionsaufgabe auf das Architekturschema.- 5.1 Beschreibung der Konstruktionsaufgabe.- 5.2 Arbeitsweise der Referenzarchitektur.- 5.3 Folgerungen aus dem Modell “Zahnradgetriebe”.- 6 Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse des Verbundprojekts CAD-Referenzmodell.- 6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Klein-, Mittel- und Großbetriebe.- 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen.- 6.3 Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung zukünftiger CAD-Systeme.- 6.4 Bezug der Forschungsarbeiten zur nationalen und internationalen Normung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Anhang - Referenzglossar.