E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
Abeln CAD — Referenzmodell
1995
ISBN: 978-3-322-82997-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
zur arbeitsgerechten Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit
E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-82997-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Menschengerechte Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit.- 2.1 Problemfelder konventioneller Organisationsformen in der Konstruktion.- 2.2 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsansätze als Basis für menschengerechte und innovative Organisationsformen.- 2.3 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsalternativen für neue Organisationsformen am Beispiel betrieblicher Szenarien.- 2.4 Betriebliche Umsetzung der Gestaltungsalternativen.- 3 Anforderungen an das CAD-Referenzmodell.- 3.1 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen.- 3.2 Konstruktionstechnische Anforderungen.- 3.3 Anforderungen an den Benutzungsdialog.- 3.4 Anforderungen an eine anwendungsorientierte Konfiguration.- 3.5 Berechnungen, Analyse, Simulation.- 3.6 Aufgabenrelevante Wissensverarbeitung.- 3.7. Modellierer.- 3.8 Produktmodelle und Produktdatenmanagement.- 4 Die Referenzarchitektur.- 4.1 Grundstruktur der Referenzarchitektur.- 4.2 Grobspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.3 Feinspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.4 Integration.- 5 Beispiel für die Abbildung einer Konstruktionsaufgabe auf das Architekturschema.- 5.1 Beschreibung der Konstruktionsaufgabe.- 5.2 Arbeitsweise der Referenzarchitektur.- 5.3 Folgerungen aus dem Modell “Zahnradgetriebe”.- 6 Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse des Verbundprojekts CAD-Referenzmodell.- 6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Klein-, Mittel- und Großbetriebe.- 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen.- 6.3 Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung zukünftiger CAD-Systeme.- 6.4 Bezug der Forschungsarbeiten zur nationalen und internationalen Normung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Anhang - Referenzglossar.