Abdellah / Tultschinetski / Junk | Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 475 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

Abdellah / Tultschinetski / Junk Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung

Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-48202-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen

E-Book, Deutsch, 475 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

ISBN: 978-3-658-48202-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.

Abdellah / Tultschinetski / Junk Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung.- Zwischen Misstrauen und der Hoffnung auf Anerkennung.


Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS - Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).

Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS.

Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS.

Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.