Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Studien des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung
Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen
Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Studien des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung
ISBN: 978-3-658-48201-5
Verlag: Springer
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
Weitere Infos & Material
Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung.- Zwischen Misstrauen und der Hoffnung auf Anerkennung.




