Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Möglichkeiten und Grenzen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-6109-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Untersuchungskonzeption.- I: Die zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 2. Die ökonomischen Gründe für zwischenbetriebliche Kooperation.- II: Zwischenbetriebliche Kooperation und Wettbewerbsvorteile.- 1. Wirtschaftlichkeitseffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2. Gesamtunternehmerische und unternehmensübergreifende Effekte zwischenbetrieblicher Kooperation.- 3. Wettbewerbsvorteile durch zwischenbetriebliche Kooperation.- III: Information und Kommunikation und zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Information, Kommunikation und Wissen.- 2. Die Rolle der Information und Kommunikation in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 3. Information- und Kommunikationstechnologien und zwischenbetriebliche Kooperation.- 4. Zwischenbetriebliche Kooperation und Kultur.- IV: Kooperationsstrategien.- 1. Der Informations- und Kommunikationsbedarf in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 2. Bedeutung von IuK-Technologien für die zwischenbetriebliche Kooperation.- 3. Einsatz von Kommunikationsformen und IuK-Technologien in der Aufgabenerfüllung.- 4. Kooperationstypen und Kommunikationsstruktur.- 5. Aufgabentypen und Kooperationsstrategien.- 6. Gestaltungsempfehlungen in den verschiedenen Phasen der Kooperation.- Schlußbetrachtung.