Zwiebel / Weischede | Die Suche nach dem Stillen Ort | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Zwiebel / Weischede Die Suche nach dem Stillen Ort

Filmpsychoanalytische Betrachtungen zum Buddhismus

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-647-40282-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Verbindung von Buddhismus und Psychoanalyse/Psychotherapie stößt in der westlichen Welt im Sinne eines interkulturellen Dialogs auf immer größere Beachtung. In Vertiefung dieser Ansätze untersuchen die beiden Autoren, ein Psychoanalytiker und ein Zen-Meister, einige künstlerisch wertvolle Filme mit buddhistischer Thematik aus filmpsychoanalytischer Sicht. Auf diese Weise führen sie in innovativer Weise drei unterschiedliche „Kulturen“ zusammen: den Buddhismus, die Psychoanalyse und die Filmpsychoanalyse. Bei den Filmen handelt es sich um „Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach“ (1989) von Yong-Kyun Bae, „Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling“ (2003) von Kim-Ki-Duk und „Samsara“ (2003) von Pam Nalin. Diese Filme werden nach kurzen Einführungen in Filmpsychoanalyse und die Beziehung von Buddhismus und Psychoanalyse zunächst mit ihrem buddhistischen Hintergrund dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die Filme nach einem eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodell untersucht, das drei Kontexte berücksichtigt: die Visualisierung menschlicher Problemlagen, die Darstellung von Wandlungsprozessen und Filme als Spiegel der eigenen Subjektivität. Als zentrale Thematik wird die Beziehung zwischen einem „Sicheren Ort“, wie ihn die Psychoanalyse konzipiert, und einem „Stillen Ort“ als Manifestation der meditativen Erfahrung herausgearbeitet.
Zwiebel / Weischede Die Suche nach dem Stillen Ort jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Einleitung: Ein interkultureller Dialog;8
5;2 Filmpsychoanalyse: Eine kurze Einführung;13
6;3 Buddhismus und Psychoanalyse;19
6.1;Grundannahmen des Buddhismus;22
6.2;Grundannahmen der Psychoanalyse;24
6.3;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;26
7;4 Der Film: »Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach« (1989) von Yong-Kyun Bae;31
7.1;Der Regisseur und sein Film;31
7.2;Das Protokoll des Films;33
7.3;Filmkommentar aus buddhistischer Sicht;44
8;5 Der Film: »Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling« (2003) von Kim Ki-Duk;56
8.1;Einleitung;56
8.2;Der Beginn des Films;57
8.3;Frühling oder: Der Verlust des Paradieses;60
8.4;Sommer oder: Die Hitze der Leidenschaft;66
8.5;Herbst oder: Die Suche nach Heilung;70
8.6;Exkurs zum Herz-Sutra;78
8.7;Winter oder: Der weglose Weg;84
8.8;Und Frühling oder: Wiederholung und Neubeginn;87
8.9;Abschließende Bemerkungen;88
9;6 Der Film: »Samsara« (2001) von Pan Nalin;91
9.1;Hintergru?nde zum Film;91
9.2;Die Filmerzählung;92
10;7 Die Filme im Dialog mit den psycho­­­analytischen Grundannahmen;110
10.1;Ein kurzer Überblick über die psychoanalytische Psychologie;110
10.2;Die Visualisierung innerer Welten;115
10.3;Die Abwesenheit des primären Objekts;118
10.4;Biografische Hinweise bei berühmten Zenmeistern und einer buddhistischen Nonne;124
10.5;Schüler und Meister;128
10.6;Die Lebensphasen eines Meisters;131
10.7;Eine kurze Psychoanalyse des Meisters;136
11;8 Im Dialog mit den psychoanalytischen Wirkungsmodellen;139
11.1;Modelle der Wirksamkeit – aus überwiegend psychoanalytischer Sicht;141
11.2;Bilder des Wandels in den besprochenen Filmen;145
11.3;Exkurs zur Bindung und Ent-Bindung: Bipolarität von »Binden und Lösen«;148
11.4;Zurück zu den Filmen;160
11.5;»Frühling«;161
11.6;»Bodhidharma«;166
11.7;»Samsara«;171
11.8;Abschließende Überlegungen;180
12;9 Im Dialog mit den eigenen Erfahrungen;184
12.1;Mein ambivalenter Zugang zum Buddhismus (R.?Z.);184
12.2;Endlich: Meinen Weg gefunden (G.?W.);197
13;10 Ein Blick zurück;208
14;Literatur;215
15;Body;8


Zwiebel, Ralf
Prof. Dr. med. Ralf Zwiebel, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DPV, Alexander-Mitscherlich-Institut, Kassel); ehemals Professor für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel.

Weischede, Gerald
Gerald Weischede Roshi ist Zen-Meister in der Tradition von Shunryu Suzuki Roshi und Richard Baker Roshi. Er leitet das buddhistische Zentrum 'Lebendiges Zen' in Göttingen und arbeitet in eigener psychotherapeutischer Praxis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.