Filmpsychoanalytische Betrachtungen zum Buddhismus
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-647-40282-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Buddhismus
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Einleitung: Ein interkultureller Dialog;8
5;2 Filmpsychoanalyse: Eine kurze Einführung;13
6;3 Buddhismus und Psychoanalyse;19
6.1;Grundannahmen des Buddhismus;22
6.2;Grundannahmen der Psychoanalyse;24
6.3;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;26
7;4 Der Film: »Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach« (1989) von Yong-Kyun Bae;31
7.1;Der Regisseur und sein Film;31
7.2;Das Protokoll des Films;33
7.3;Filmkommentar aus buddhistischer Sicht;44
8;5 Der Film: »Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling« (2003) von Kim Ki-Duk;56
8.1;Einleitung;56
8.2;Der Beginn des Films;57
8.3;Frühling oder: Der Verlust des Paradieses;60
8.4;Sommer oder: Die Hitze der Leidenschaft;66
8.5;Herbst oder: Die Suche nach Heilung;70
8.6;Exkurs zum Herz-Sutra;78
8.7;Winter oder: Der weglose Weg;84
8.8;Und Frühling oder: Wiederholung und Neubeginn;87
8.9;Abschließende Bemerkungen;88
9;6 Der Film: »Samsara« (2001) von Pan Nalin;91
9.1;Hintergru?nde zum Film;91
9.2;Die Filmerzählung;92
10;7 Die Filme im Dialog mit den psychoanalytischen Grundannahmen;110
10.1;Ein kurzer Überblick über die psychoanalytische Psychologie;110
10.2;Die Visualisierung innerer Welten;115
10.3;Die Abwesenheit des primären Objekts;118
10.4;Biografische Hinweise bei berühmten Zenmeistern und einer buddhistischen Nonne;124
10.5;Schüler und Meister;128
10.6;Die Lebensphasen eines Meisters;131
10.7;Eine kurze Psychoanalyse des Meisters;136
11;8 Im Dialog mit den psychoanalytischen Wirkungsmodellen;139
11.1;Modelle der Wirksamkeit – aus überwiegend psychoanalytischer Sicht;141
11.2;Bilder des Wandels in den besprochenen Filmen;145
11.3;Exkurs zur Bindung und Ent-Bindung: Bipolarität von »Binden und Lösen«;148
11.4;Zurück zu den Filmen;160
11.5;»Frühling«;161
11.6;»Bodhidharma«;166
11.7;»Samsara«;171
11.8;Abschließende Überlegungen;180
12;9 Im Dialog mit den eigenen Erfahrungen;184
12.1;Mein ambivalenter Zugang zum Buddhismus (R.?Z.);184
12.2;Endlich: Meinen Weg gefunden (G.?W.);197
13;10 Ein Blick zurück;208
14;Literatur;215
15;Body;8