Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Sachbuch
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-60541-7
Verlag: Springer
Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Dieses Sachbuch möchte ein Grundverständnis für technische Funktionsweisen und Zusammenhänge vermitteln. Es zeigt historische Entwicklungswege bis in die Gegenwart auf und macht deutlich, vor welche Entscheidungen wir heute gestellt sind. Wer sich in unserer hochtechnisierten Welt besser orientieren möchte, dem könnte ein Blick in die Zukunftswerkstätten der Vergangenheit helfen: jener Zeiten des Aufbruchs, in denen, ausgehend vom europäischen Kulturkreis, die mentalen und wissenschaftlich-technischen Grundlagen unserer modernen Lebenswelt geschaffen wurden. Kühne Fortschrittserwartungen, weit ausgreifende Visionen, aber auch warnende Stimmen begleiten die Entwicklung bis zum heutigen Tag.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Mechanisierung des Weltbildes – Griff nach der Herrschaft über die Natur.- Getreue Abbildung der Wirklichkeit? – Eine Frage der Perspektive.- Jupitermonde und Fliegenbeine – Blick in neue Welten durch Fernrohr und Mikroskop.- Mechanisierung von Kopfarbeit – Rechnen mit Maschinen.- Statik und Dynamik – Mechanische Gesetze für die technische Praxis.- Die lebendige Kraft des Wassers – Vom Effekt zum Wirkungsgrad.- Kräfte der Luft und des Feuers – Neue Antriebsmaschinen für die Industrialisierung.- Elektrizität – Die „junge Riesin“.- Aufstieg in die Lüfte – Erfüllung des Traums vom Fliegen.- Die Welt im Kopf – Von optischen Täuschungen und virtuellen Realitäten.- Alles geregelt? – Mit Kybernetik ins Zeitalter der Information.- Energiequellen im Überfluss? – Eigentlich ja, aber ….- Resümee und Ausblick.