Zurhorst | Liebe dich selbst auch wenn du deinen Job verlierst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Zurhorst Liebe dich selbst auch wenn du deinen Job verlierst


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-641-04452-7
Verlag: Arkana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-641-04452-7
Verlag: Arkana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Berufliche Krisen als Chance für neuen Erfolg und eine erfüllende Partnerschaft

Alles, was wir brauchen, finden wir in uns selbst. Das ist die Kernbotschaft von Liebe dich selbst. Und auch die des neuesten Buches Liebe dich selbst, auch wenn du deinen Job verlierst von Eva-Maria und Wolfram Zurhorst. Die beiden Bestsellerautoren zeigen, wie eng Erfüllung und Erfolg in Beruf und Partnerschaft miteinander verbunden sind. Dass eine Partnerschaft irgendwann stirbt oder gar nicht erst erblühen kann, wenn einer oder beide Partner sich beruflich auslaugen, erleben sie täglich bei ihrer Arbeit. Der Weg in eine glücklichere Partnerschaft erfordert auch einen neuen Blick auf die Berufssituation.

Eva-Maria und Wolfram Zurhorst sind davon überzeugt, dass gerade die Zeit der wirtschaftlichen Krise uns große Möglichkeiten bietet, herauszufinden, was wir wirklich wollen und das zu tun, was uns zutiefst entspricht. Wie nutzen wir die aktuelle Krise als Chance, um unser Potenzial zu entwickeln und unsere wahren Stärken und Bedürfnisse zu entdecken? Wie finden wir unsere Work-Life-Balance? Wie können Burnout, innere Kündigung oder realer Jobverlust richtig verstanden und verarbeitet werden und der Anfang eines neuen, erfüllenderen Lebensabschnittes sein? Um Fragen wie diese geht es in dem dritten Band der Bestsellerreihe „Liebe dich selbst“, in dem die Beziehungs- und Karrierecoaches dazu ermutigen, unser inneres Potenzial wiederzuentdecken und uns tiefer auf unsere Partnerschaften einzulassen.
Zurhorst Liebe dich selbst auch wenn du deinen Job verlierst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


(S. 38-39)

Meine Kündigung war also ein Weckruf meiner Seele. Damals in der akuten Phase war mein Bewusstsein allerdings nicht im Geringsten offen für derartige Einsichten in die heilsamen Kräfte einer beruflichen Krise. Mein Rauswurf entzog mir einfach von einem Tag auf den anderen jede Möglichkeit, mich weiter in Aktivitäten zu stürzen, und so saß ich zu Hause völlig auf mich zurückgeworfen.

Die ersten Wochen waren noch aufregend, weil ich mit allen möglichen Freunden und ehemaligen Kollegen telefonieren, mit ihnen über die Ungerechtigkeiten dieser Welt schimpfen und mögliche anwaltliche Schritte strategisch planen konnte. Aber irgendwann ebbte auch dieser Nachgesang auf mein Leben als Modemanager ab, und mir blieb nichts anderes übrig, als mich selbst ohne jede Ablenkung auszuhalten. Das fühlte sich an wie ein Albtraum, denn ich konnte immer noch nicht wirklich fassen, was da eigentlich mit mir passiert war. Mir war, als sei mir meine Identität abhandengekommen. Ich wusste nicht mehr, wer und wofür ich da war. Nicht mehr, wo mein Platz im Leben sein könnte. Ich zweifelte an mir selbst und suchte nach irgendeiner Richtung, die ich einschlagen könnte.

Ja, es kam mir manchmal so vor, als ob nun alles zu Ende wäre. Ich fühlte mich gescheitert und weit davon entfernt, in dieser Kündigung etwas Gutes zu sehen. Das Schicksal schien davon sichtlich ungerührt. Es blieb weiter bedrohlich still um mich. Da war kein Termin, keine Funktion, kein Ziel. Ich taumelte, grübelte und versuchte, natürlich so schnell wie möglich, meinen alten geschäftigen Zustand wiederherzustellen. Dieses Nichts war einfach zu unerträglich. Aber sosehr ich es auch loswerden wollte, es blieb beständig an meiner Seite. Genau an diesem zähen Nullpunkt, dem ich nicht entfliehen konnte, begann etwas in mir aufzubrechen, das ich vorher nicht wahrnehmen konnte. Ich fand einen neuen Zugang zu mir.

Das passierte nicht von heute auf morgen. Und es gab auch kein bewusstes Aha-Erlebnis. Eher war es ein schleichender Prozess, bis ich endlich akzeptieren konnte, dass mir jemand anders den Stecker rausgezogen hatte und ich nichts dagegen machen konnte, außer das Stoppschild an diesem Punkt meines Weges endlich zu akzeptieren. Das war nicht leicht, denn ich hatte es mir angewöhnt, mich vor allem danach zu beurteilen, was für einen Eindruck ich im Außen machte und ob ich Erfolg im Beruf hatte. So litt ich in dieser Zeit immer wieder unter dem Gedanken, äußerlich der Verlierer - gescheitert - zu sein.

Ich hatte daran zu knabbern, dass ich den Dienstwagen abgeben musste. Das war wie eine Degradierung. Ich weiß noch, dass es mir unangenehm war, morgens beim Einkaufen den Frauen aus der Nachbarschaft zu begegnen. Ich schämte mich und lief im Supermarkt mit der Vorstellung herum: »Die wissen alle, was mit dir passiert ist!« Meine andere Lieblingsfantasie war, dass es jetzt in meiner alten Firma eine große Lücke geben würde, dort wo ich einst meine Arbeit getan hatte. Aber bereits eine Woche später war meine Position hausintern neu besetzt. Das war ein weiterer bitterer Schlag für mein Ego.

Ich war austauschbar. Einfach weg und vergessen. Verunsichernd war auch, dass meine Freunde und Bekannten sich merkwürdig zurückhaltend verhielten. Als sei ich ein Kranker, den man besser nicht auf seine Leiden anspricht. Es gab viele Beileidsbekundungen, aber die meisten scheuten sich, direkt zu werden. Ich spürte, wie ihnen die Fragen und auch manche ihrer eigenen Ängste unter den Nägeln brannten, aber kaum jemand redete offen mit mir darüber.

So war ich auch hier in meinem Neufindungsprozess ganz auf mich zurückgeworfen. Saß nach meistens oberflächlichen Gesprächen mit anderen wieder alleine zu Hause mit meinem Zorn und meiner Scham. Mir dämmerte, dass mir an diesem Punkt in meinem Leben keiner von meinen Freunden helfen konnte. Und auch auf meinen alten beruflichen Trampelpfaden ging nichts mehr richtig voran. Es gab Gespräche mit Leuten aus der Branche, die ich kannte. Aber auf die eine oder andere Art verliefen sie alle im Sande. Gemeinsam mit ehemaligen Kollegen hatte ich Ideen für neue Geschäftsprojekte.

Bei genauem Hinsehen waren die meisten Pläne zwar enthusiastisch, aber ohne echte Kraft. Headhunter klopften immer noch an. Es gab auch Vorstellungsgespräche. Aber entweder wollten die Firmen mich nicht, oder die angebotene Bezahlung oder Position war weit unter dem, was ich vorher gewohnt war. Oder die Offerten entsprachen inhaltlich überhaupt nicht meinen Fähigkeiten


Zurhorst, Wolfram
Wolfram Zurhorst arbeitet als Beziehungs- und Lifecoach und hat das Herz der gemeinsamen Arbeit mit seiner Frau – das Paar zu Paar Coaching – entwickelt. Er ist von Haus aus Kaufmann und begann seine berufliche Karriere als Manager in führenden Unternehmen der Textilbranche, bis er gemeinsam mit seiner Frau Eva-Maria das Beratungsbüro Zurhorst & Zurhorst gegründet hat.

Zurhorst, Eva-Maria
Eva-Maria Zurhorst ist Bestsellerautorin und Beziehungscoach. Ihre Bücher wurden weltweit in 17 Sprachen übersetzt. Sie war ursprünglich als Journalistin tätig, u. a. in Südafrika und Ägypten, und wechselte später als Kommunikationsberaterin in die Wirtschaft, bis sie nach einer psychotherapeutischen Zusatzausbildung das Projekt »Liebe Dich selbst« ins Leben gerufen hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.