Buch, Deutsch, Band 35, 252 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Aus dem Nachlaß
Buch, Deutsch, Band 35, 252 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-147428-6
Verlag: Mohr Siebeck
Günther Zuntz unternimmt erstmals eine Rekonstruktion und Beschreibung der Geschichte einer bislang nur punktuell greifbaren Textsorte: des griechischen philosophischen Hymnos. Ausgehend von spärlichen Hinweisen auf frühe Spuren (Empedokles), interpretiert er den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie, um schließlich die überlieferten Werke des Proklos und des Synesios als Repräsentanten in ebendiese Tradition einzuordnen. Die vorliegende Studie bietet somit die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.
Zielgruppe
Klassische Philologen, Philosophen, Altertumskundler, Theologen, Literaturwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Vorsokratische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
I. Ein philosophischer Hymnos des Empedokles?
II. Der Zeus-Hymnos des Kleanthes
III. Von Kleanthes bis Proklos
IV. Proklos
V. Synesios
Epilog
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Index locorum
Abbildungen