Zukunftsperspektiven des Fährverkehrs | Buch | 978-3-933392-03-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 203, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Reihe B - Seminar

Zukunftsperspektiven des Fährverkehrs


Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-933392-03-9
Verlag: Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch.

Buch, Deutsch, Band 203, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Reihe B - Seminar

ISBN: 978-3-933392-03-9
Verlag: Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch.


Inhaltsverzeichnis


KRIEG
Fährschiffahrt in der Verkehrspolitik des Bundes

HADER
Die europäische Fährschiffahrt im weltweiten Vergleich

BREITZMANN
Das Hinterland der deutschen Ostseehäfen im Fähr- und Ro/Ro-Verkehr

FACH
Schnelle Fähren: Stand und Entwicklungstrends

STUCHTEY / TESCH
Der Fährverkehr als Bestandteil einer logistischen Kette

VON OERTZEN
Strukturelle Veränderungen im Fährverkehr zwischen Deutschland und Schweden 1990 bis 2010

LOTHAR
Entwicklung des Finnland/Rußland-Verkehrs

HOLOCHER
Neuwagentransport im Fährverkehr - Analyse der Märkte und der logistischen Besonderheiten

BACHMANN
Die Rolle Kiels in der Ostseeschiffahrt

EVERS
Die Rolle Lübecks in der Ostseeschiffahrt

PLOCIENNIK
Die Rolle Rostocks in der Ostseeschiffahrt

MEISTER
Die Rolle des Fährhafens Sassnitz-Mukran in der Ostseeschiffahrt

HINNENDAHL
From road to sea: Das Angebot Emdens

Zukunftsperspektiven des Fährverkehrs jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.