Zügel | Lyrische Autobiographien und Selbstporträts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 355 Seiten, eBook

Reihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik

Zügel Lyrische Autobiographien und Selbstporträts

Versuch einer kritischen Revision
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-68288-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Versuch einer kritischen Revision

E-Book, Deutsch, Band 2, 355 Seiten, eBook

Reihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik

ISBN: 978-3-662-68288-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch widmet sich der Erforschung von ‚lyrischen Selbstentwürfen‘, also lyrischen Texten, die Textmerkmale aufweisen, auf Grund derer LeserInnen mit guten Gründen annehmen können, dass diese eine literarische Selbstthematisierung ihres Verfassers oder ihrer Verfasserin darstellen. Verschiedene literaturwissenschaftliche Grundannahmen – insbesondere der konventionalisierte Anspruch, ‚lyrisches Ich‘ und AutorIn streng zu unterscheiden – haben eine umfängliche Auseinandersetzung mit ihnen bis in die Gegenwart erschwert. Ausgehend von Widersprüchen, Inkonsistenzen oder Leerstellen bisheriger Interpretationspraktiken und theoretischer Konzepte zielt die Studie darauf, eine Theorie des lyrischen Selbstentwurfs auszuarbeiten und hierdurch lyrische Werke, die eine Referenz auf ihren Autor oder ihre Autorin anbieten, stärker in das Bewusstsein der Literaturwissenschaft zu rücken und als eigene Textsorte klarer zu konturieren. Aus diesen Zielsetzungen folgt der zweiteilige Aufbau der Untersuchung: Teil I unterwirft etablierte Praktiken, Theorien und Begriffe einer kritischen Revision, Teil II schließt auf Basis der erfolgten Bestandsaufnahme ausgemachte konzeptuelle Lücken, entwickelt ergänzende Analysebegriffe, zeigt ihre Verwendungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen auf und bindet die zunächst abstrakt bleibenden Ausführungen an konkrete Texte zurück, wodurch zugleich die Vielfalt der existierenden Erscheinungsformen der betrachteten Gattung veranschaulicht wird. Damit ist die Arbeit vor allem als literaturtheoretische Grundlagenforschung einzuordnen, liefert darüber hinaus aber auch Interpretationen exemplarischer Textbeispiele (u.a. von Oswald von Wolkenstein, Goethe, Droste-Hülshoff, Brecht, Rilke, Jandl, Mayröcker, Jan Wagner). Die kritischen, forschungsgeschichtlich und praxeologisch perspektivierten Fragen fokussieren sich unter anderem auf die Begriffe des „lyrischen Ichs“, des „Sprechers“, des „abstrakten Autors“, auf bisherige Versuche einer Positionsbestimmung der Lyrik zwischen Fiktionalität und Faktualität und auf die Marginalisierung der Lyrik innerhalb der Autobiographieforschung.
Zügel Lyrische Autobiographien und Selbstporträts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- Teil I.- 2. Die Forschungspraxis in Geschichte und Gegenwart mit Blick auf die wissenschaftliche Rezeption von Gedichtbeispielen, in denen die Referenz auf den Autor oder die Autorin unterschiedlich stark markiert ist.- 3. Darstellung der literaturtheoretischen Begriffe und Konzepte, die für den Umgang mit Gedichtbeispielen, die eine Referenz auf den Autor oder die Autorin anbieten, zur Verfügung stehen.- Teil II.- 4 Kritisches Fazit der Revision bisheriger Theoriebildungen und eigene Vorschläge zu ihrer Erweiterung.- 5 Beispielanalysen.- 6 Fazit und Ausblick.


Nora Zügel ist akademische Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Hans Kelsen Werke“ an der Hans-Kelsen-Forschungsstelle Freiburg im Breisgau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.