Zsifkovits | Logistik | Buch | 978-3-8252-3673-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3673, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: UTB M

Zsifkovits

Logistik


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8252-3673-1
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, Band 3673, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: UTB M

ISBN: 978-3-8252-3673-1
Verlag: UTB


Das Buch gibt einen kompakten Überblick über den Stand des Wissens in der Logistik. Behandelt werden neben den begrifflichen Grundlagen und Zielen der Logistik die wesentlichen Subsysteme und Prozesse.

Dem Leser wird ein Überblick über technische Logistiksysteme gegeben und ein Verständnis für das systematische Vorgehen in der Logistiksystemgestaltung vermittelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der betrieblichen Logistik, auf den Entscheidungsbereichen, die insbesondere für produzierende Unternehmen relevant sind. Es eignet es sich deshalb auch für Entscheidungsträger in Unternehmen der Industrie, die mit Fragen der Gestaltung von internen und unternehmensübergreifenden Versorgungsketten befasst sind.

Das Werk richtet sich vorwiegend an Studierende der Betriebswirtschaft und Technik, die ein Grundverständnis für logistische Fragestellungen und methodische Ansätze erlangen wollen.

Glossarbegriffe und Definitionen können im Lehrbuch per Smartphone über QR-Codes aufgerufen und zur Prüfungsvorbereitung gespeichert werden.

Zsifkovits Logistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Logistik, Supply-Chain-Management


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort5

Inhalt 11

Abbildungsverzeichnis 15

Tabellenverzeichnis 21

1 Grundlagen und Konzepte 23

1.1 Begriffsentstehung23

1.2 Definitionen der Logistik 24

1.3 Entwicklungslinien28

1.4 Einordnung der Logistik als Disziplin32

1.5 Konzepte der Logistik35

1.5.1 Logistische Systeme35

1.5.2 Logistik als Netzwerk und Flusssystem 36

1.5.3 Ebenen logistischer Systeme40

1.5.4 Prinzipien der logistischen Gestaltung 42

1.6 Ziel- und Planungssystem der Logistik45

1.6.1 Planung und Steuerung in der Logistik45

1.6.2 Ziele der Logistik 48

1.6.3 Logistikleistung und Logistikkosten 50

1.6.4 Logistikkennzahlen und Logistik-Controlling 55

Literaturverzeichnis 59

2 Supply Chains61

2.1 Charakteristika und Aufgaben von Supply Chains 61

2.2 Typologie von Supply Chains63

2.2.1 Push- und Pull-Systeme63

2.2.2 Fertigungsprinzipien nach Auftragsbezug 65

2.2.3 Die Paradigmen Lean und Agile 69

2.3 Logistische Leistungstiefe und Outsourcing75

2.4 Märkte für logistische Dienstleistungen 79

2.5 Kollaborative Konzepte in der Supply Chain (CPFR etc.)83

2.6 Dynamische Effekte in Supply Chains – Bullwhip-Effekt91

2.7 Referenzmodelle94

Literaturverzeichnis 99

3 Subsysteme und Prozesse der Logistik101

3.1 Produktionslogistik 103

3.1.1 Produktion und Produktionsfaktoren103

3.1.2 Arbeitssysteme in der Produktion 108

3.1.3 Kenngrößen der Produktionslogistik112

3.1.4 Produktionsstypen 119

3.1.5 Produktionsauftrag, Stückliste und Arbeitsplan129

3.1.6 Produktionsplanung und -steuerung 131

3.1.7 Operative Produktionsplanung 132

3.1.8 Steuerungskonzepte in der Produktionslogistik152

3.1.9 Trichtermodell und Kennlinien 165

3.1.10 Produktionsplanungs- und –steuerungssysteme (PPS)170

3.2 Beschaffungslogistik171

3.2.1 Einordnung der Beschaffungslogistik 171

3.2.2 Potentiale der Beschaffungslogistik174

3.2.3 Beschaffungsstrategien 175

3.2.4 Beschaffungsobjekte 177

3.2.5 Lieferkonzepte 178

3.2.6 Prozesse und Instrumente der Beschaffungslogistik181

3.2.7 Lieferantenkooperation190

3.3 Distributionslogistik191

3.3.1 Einordnung der Distributionslogistik 191

3.3.2 Distributionsstrukturen193

3.3.3 Die Rolle des Lagers 195

3.3.4 Prozesse der Distributionslogistik196

3.3.5 Last-Mile-Konzepte197

3.3.6 City-Logistik 200

3.4 Redistributionslogistik201

3.4.1 Rahmenbedingungen und Einordnung201

3.4.2 Objekte und Kanäle der Redistribution 204

3.4.3 Prozesse der Redistributionslogistik 205

3.4.4 Einwegsysteme und Mehrwegsysteme 207

Literaturverzeichnis 209

4 Operative Prozesse der Logistik 211

4.1 Physische und dispositive Prozesse211

4.2 Auftragsmanagement212

4.3 Transportieren 215

4.4 Lagern und Kommissionieren 222

4.5 Verpacken236

Literaturverzeichnis 243

5 Informationslogistik245

5.1 Definition der Informationslogistik245

5.2 Die Rolle von Schnittstellen und Standards249

5.3 Logistische Geschäftsobjekte252

5.3.1 Auftrag254

5.3.2 Geschäftspartner 257

5.3.3 Produkt 258

5.3.4 Arbeitsgang261

5.3.5 Arbeitsplatz263

5.3.6 Integration der Geschäftsobjekte265

5.4 Informations- und Planungssysteme der Logistik267

5.4.1 Enterprise Resource Planning (ERP) 268

5.4.2 Advanced Planning and Scheduling (APS)271

5.4.3 Manufacturing Execution Systems (MES) 274

5.4.4 Warehouse Management Systems (WMS) 274

5.4.5 Transport Management Systems (TMS) 275

5.4.6 Weitere Anwendungssysteme der Logistik276

5.5 Identifikation im Materialfluss 278

5.5.1 Barcodes 279

5.5.2 Radio-Frequency Identification (RFID) 284

5.5.3 Auto-ID-Standards291

5.5.4 Das Internet der Dinge 293

5.6 Elektronische Datenkommunikation297

5.6.1 E-Business-Standards 298

5.6.2 Klassifikations- und Katalogstandards 301

5.6.3 EDI-Transaktionsstandards 303

5.6.4 Prozess-Referenzmodelle 308

5.7 Internetbasierte Plattformen und Prozesse309

Literaturverzeichnis 315

6 Gestaltungsansätze der Logistik317

6.1 Prozessmanagement319

6.2 Lean Management 322

6.3 Komplexitätsmanagement326

6.4 Ausblick332

Literaturverzeichnis 334

Index335


Prof. Dr. Helmut Zsifkovits lehrt an der Montanuniversität Leoben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.