Alle Abbildungen des Buches
Sonstiges, Deutsch, DVD
ISBN: 978-3-8274-2511-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Lehrbuch:
1. Einleitung.- 1.1 Geschichte, Evolution und Evolutionsgeschichten. 1.2 Proximate Mechanismen und ultimate Ursachen. 1.3 Adaptive Landschaften. 1.4 Genetik und Neodarwinismus. 1.5 Postneodarwinismus und Genozentrismus. 1.6 Phylogenese.- 2 Selektion.- 2.1 Neodarwinistisches Repetitorium. 2.2 Harte und weiche Selektion. 2.3 Zufall und neutrale Evolution. 2.4 Sexuelle Selektion I: gute Gene. 2.5 Sexuelle Selektion II: Handicap. 2.6 Sexuelle Selektion III: Mode. 2.7 Strategie und Stabilität. 2.8 Die Rote Königin – evolutives Wettrüsten. 2.9 Altruismus versus Egoismus. 2.10 Verwandtenselektion und Familienprotektion. 2.11 Kooperation zwischen unverwandten Individuen. 2.12 Kooperative und kompetitive Spiele. 2.13 Gene und Phänotyp. 2.14 Erweiterter Phänotyp. 2.15 Von Parasiten zu sich durchsetzenden Genen. 2.16 Das sich durchsetzende Geschlecht. 2.17 Chimären. 2.18 Der Grünbart-Effekt. 2.19 Evolution ohne DNA. 2.20 Neolamarckismus. 2.21 Neodarwinismus nach fünfzig Jahren.- 3 Phylogenese.- 3.1 Wie entstand der Mensch? oder Warum wir die Phylogenese brauchen. 3.2 Nominalistische und realistische Auffassung der Systematik. 3.3 Individuum und Klasse. 3.4 Homologie. 3.5 Revolution in der Systematik. 3.6 Phänetik. 3.7 Kladistik. 3.8 Wie erstellt man ein Kladogramm? oder Der Merkmalskonflikt. 3.9 Merkmalsqualität und kladistische Analyse. 3.10 Phylogenese und Paläontologie. 3.11 Die Rekonstruktion der Anagenese. 3.12 Molekulare Systematik. 3.13 Evolutionsgeschwindigkeit. 3.14 Zur Phylogenese der (Säuge-)Tiere.- 4 Innovation.- 4.1 Kambrische Explosion. 4.2 Baupläne. 4.3 Wie entstanden die Wirbeltiere? 4.4 Neue Baupläne: Wurzelkrebse, Myxozoa, Henrietta Lacks und CTVT. 4.5 Evolutionsgeschwindigkeit: Entstehung der Wale und Milchverdauung. 4.6 Gene und Evolution. 4.7 Evo-Devo I: Wie baut man eine Fliege? 4.8 Evo-Devo II: Flügel, Beine und Tagpfauenaugen. 4.9 Ursprung der morphologischen Vielfalt der Pflanzen. 4.10 Neuralleiste: versteckte Vielfalt der Wirbeltiere. 4.11 Die Evolution der Augen. 4.12 MacGyver-Prinzip I oder Wie bildet sich eine Augenlinse? 4.13 MacGyver-Prinzip II oder Milch und die Entstehung neuer Moleküle. 4.14 Morphologische Transformation und Ontogenese. 4.15 Heterochronie. 4.16 Heterochronie und Evolution. 4.17 Ist die frühe Ontogenese konservativ oder instabil? 4.18 „Nichtreduzierbare Komplexität".- 5 Adaptation.- 5.1 Fallbeispiel I: Beine, Lungen und Gehirne. 5.2 Fallbeispiel II: Männliche Homosexualität. 5.3 Fallbeispiel III: Langer Giraffenhals. 5.4 Geschlechterverhältnis: Adaptation und Stabilität. 5.5 Adaptation, Geschichte und Funktion. 5.6 Wie studiert man Adaptationen. 5.7 Adaptation und Kladistik. 5.8 Exaptation. 5.9 Nichtadaptationen. 5.10 Fallbeispiel IV: Lungenlose Salamander. 5.11 Fallbeispiel V: Tüpfelhyänen. 5.12 Adaptation, Pleiotropie und kulturelle Evolution. 5.13 Historische Barrieren. 5.14 Spandrillen. 5.1