Zollondz | Grundlagen Lean Management | Buch | 978-3-486-71647-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Edition Management

Zollondz

Grundlagen Lean Management

Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-486-71647-4
Verlag: De Gruyter

Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Edition Management

ISBN: 978-3-486-71647-4
Verlag: De Gruyter


Lean Management gilt seit mehr als zwanzig Jahren als Leitparadigma der Managementlehre. Die Zahl der Veröffentlichungen ist fast unübersehbar geworden. Die meisten davon sind auf engem praktischem Niveau gehalten. Nach intensiver Beschäftigung mit dem Ansatz legt Hans-Dieter Zollondz ein Standardwerk vor, das an den Prozessen und Faktoren ansetzt, die die moderne Wirtschaft verändern. Dazu gehört es, sich an der Bedeutung von Zeit, Raum, Qualität, Wertschöpfung, Arbeit, Kosten, Verschwendung, Humansystem und Kultur zu orientieren. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass sich ein rechtes Verständnis ohne die Entstehungsbedingungen in Japan nicht einstellen kann. Dies wird an illustrierten Monografien über die handelnden Akteure der Toyoda-Familie und den nahestehenden Führungskräften verdeutlicht. Vor diesem Hintergrund eröffnet das Werk einen neuen Blick auf das Lean Management, einen Blick, der deutlich werden lässt, warum wir das japanische Management mit seinen „unsichtbaren Denk- und Handlungsroutinen im Management“ (Rother) eigentlich immer noch nicht richtig verstanden haben. Im Zentrum der Darstellung steht das System des Lean Managements in seiner Entwicklung, Abgrenzung und Aktualität. Bereits im Toyota Produktionssystem – wie es Ohno beschrieben hat – waren die Elemente für ein umfassendes Managementsystem, dem Toyota Managementsystem, vorgezeichnet. Im Buch wird dieser Nachweis geführt. Daran anknüpfend werden die auf den Schlüsselprinzipien des Lean Thinking-Ansatzes bezogenen Elemente integriert und die Ansätze von Cho und Shingo in den Bezugsrahmen aufgenommen. Abgrenzungskriterien werden insbesondere zu Lean Six Sigma, dem Constraint Management und dem Methods-Time-Measurement-Konzept entwickelt. Es schließen sich Kapitel über die Lean Management-Techniken, die Umsetzung in die betriebliche Praxis und das Netzwerk der Lean Management Community an. Den Abschluss bildet eine Bestandsaufnahme und Schlussbetrachtung mit der Frage „Was können wir erhoffen?“ Jedes Kapitel enthält zu Beginn Leitfragen und gezielte Literaturhinweise für den Einsteiger. Ein instruktiver Anhang mit Impulstexten für die Lehre und ausführliche Register lassen den Band schließen.

Zollondz Grundlagen Lean Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lean Management gilt seit mehr als zwanzig Jahren als Leitparadigma der Managementlehre. Die Zahl der Veröffentlichungen ist fast unübersehbar geworden. Die meisten davon sind auf engem praktischem Niveau gehalten. Nach intensiver Beschäftigung mit dem Ansatz legt Hans-Dieter Zollondz ein Standardwerk vor, das an den Prozessen und Faktoren ansetzt, die die moderne Wirtschaft verändern. Dazu gehört es, sich an der Bedeutung von Zeit, Raum, Qualität, Wertschöpfung, Arbeit, Kosten, Verschwendung, Humansystem und Kultur zu orientieren.
Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass sich ein rechtes Verständnis ohne die Entstehungsbedingungen in Japan nicht einstellen kann. Dies wird an illustrierten Monografien über die handelnden Akteure der Toyoda-Familie und den nahestehenden Führungskräften verdeutlicht. Vor diesem Hintergrund eröffnet das Werk einen neuen Blick auf das Lean Management, einen Blick, der deutlich werden lässt, warum wir das japanische Management mit seinen „unsichtbaren Denk- und Handlungsroutinen im Management“ (Rother) eigentlich immer noch nicht richtig verstanden haben.
Im Zentrum der Darstellung steht das System des Lean Managements in seiner Entwicklung, Abgrenzung und Aktualität. Bereits im Toyota Produktionssystem – wie es Ohno beschrieben hat – waren die Elemente für ein umfassendes Managementsystem, dem Toyota Managementsystem, vorgezeichnet. Im Buch wird dieser Nachweis geführt. Daran anknüpfend werden die auf den Schlüsselprinzipien des Lean Thinking-Ansatzes bezogenen Elemente integriert und die Ansätze von Cho und Shingo in den Bezugsrahmen aufgenommen. Abgrenzungskriterien werden insbesondere zu Lean Six Sigma, dem Constraint Management und dem Methods-Time-Measurement-Konzept entwickelt.

Es schließen sich Kapitel über die Lean Management-Techniken, die Umsetzung in die betriebliche Praxis und das Netzwerk der Lean Management Community an. Den Abschluss bildet eine Bestandsaufnahme und Schlussbetrachtung mit der Frage „Was können wir erhoffen?“ Jedes Kapitel enthält zu Beginn Leitfragen und gezielte Literaturhinweise für den Einsteiger. Ein instruktiver Anhang mit Impulstexten für die Lehre und ausführliche Register lassen den Band schließen.


Diplomsoziologe und Industriekaufmann Hans-Dieter Zollondz ist seit etwa 20 Jahren in einem großen Dienstleistungsunternehmen der Touristikbranche in München tätig. Aus seinen beruflichen Arbeitszusammenhängen, Interessen- und Studiengebieten heraus widmet er sich als Dozent der Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Studienbriefautor und Mentor ist er zudem an der Fernuniversität Hagen tätig. Er hat ein Aufbaustudium zum Qualitätsmanagement absolviert und lehrt auf diesem Gebiet. Sein besonderes Interesse gilt zudem dem Marketing und der Marktforschung. Er hat breite Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung. Sein besonderes Interesse gilt der Verknüpfung von Organisation/IT/Markt/Gesellschaft. Zollondz versteht sich als "Grundlagenarbeiter". So hat er in den letzten Jahren wichtige Werke zum Qualitätsmanagement herausgegeben und verfasst. Qualifikation: Studium Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik; Aufbaustudium Qualitätsmanagement; Berufserfahrungen in den Bereichen Marketing und Marktforschung, Sozialforschung, Berufsfelderforschung; Mentor und Dozent an Fernuniversität, LMU München, FH München und Berufsakademien in Baden-Württemberg. Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich Marketing, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und dem Einsatz von Digital Publishing-Systemen (so Adobes InDesign). Zollondz ist Herausgeber und Autor von Lexika und Lehrbüchern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.