Zollinger / Müller | Die grosse Unruhe | Buch | 978-3-0340-1087-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 234 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Schweizer Texte, Neue Folge

Zollinger / Müller

Die grosse Unruhe

Roman
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-0340-1087-0
Verlag: Chronos

Roman

Buch, Deutsch, Band 34, 234 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Schweizer Texte, Neue Folge

ISBN: 978-3-0340-1087-0
Verlag: Chronos


Die grosse Unruhe ist das genaue Gegenteil eines behäbigen Schweizer Romans aus der Vorkriegszeit. Eine nervöse, temporeiche Erzählweise gibt die Zugehörigkeit des Werks zur literarischen Avantgarde zu erkennen. Zollinger bleibt aber auch in diesem mittleren seiner fünf Romane seiner unverwechselbaren poetischen Sprache treu. Als das Buch, in dem die 'wilden Zwanzigerjahre' nachvibrieren, 1939 erschien, war geistige Landesverteidigung angesagt. Die Anerkennung blieb aus – bis heute.

Erzählt wird von einem Berner Architekten, Urban von Tscharner, der aus einer scheinbar soliden Ehe ausbricht und sich nach Paris absetzt. Die Menschen, mit denen er sich rasch anfreundet, sind ebenfalls Gestrandete, die grösstenteils aus Osteuropa stammen. Ihnen schenkt der Erzähler nun reihum seine Aufmerksamkeit. Die vermeintliche Hauptfigur tritt in den Hintergrund und es formiert sich ein Roman des Nebeneinanders. Die politischen Kontexte – Streiks und Strassenproteste in Paris und der Machtantritt Hitlers in Berlin, wo von Tscharners Frau lebt – werden behutsam mit den Psychogrammen geistiger Orientierungslosigkeit in Zusammenhang gebracht.
Die vorliegende Neuauflage bietet die Möglichkeit, einen der bedeutendsten Autoren der Schweiz anhand seines vielleicht kühnsten Werks wiederzuentdecken. Das Nachwort berichtet von der langwierigen Entstehung und den Rücksichtsnahmen des Verlegers auf den Markt im nationalsozialistischen Deutschland und stellt den Roman in seinen literaturgeschichtlichen Kontext.

Zollinger / Müller Die grosse Unruhe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Albin Zollinger:

(1895–1941) fand schon zu Lebzeiten als Lyriker grosse Anerkennung. Dagegen war er mit seinen teils sehr kühnen Prosawerken (fünf Romane und zahlreiche Erzählungen), die ebenfalls von einer aussergewöhnlichen Sprachkraft zeugen, und erst recht mit seinen engagierten Essays, seiner Zeit voraus.

Dominik Müller:

(*1954) unterrichtet an der Universität Genf Neuere deutsche Literatur. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Schweizer Literatur, insbesondere Gottfried Keller, und das Wechselverhältnis zwischen Literatur und bildender Kunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.