Zollinger | Gedichte | Buch | 978-3-312-00577-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 212 mm, Gewicht: 272 g

Zollinger

Gedichte

Nachwort von Manfred Papst
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-312-00577-2
Verlag: Nagel & Kimche

Nachwort von Manfred Papst

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 212 mm, Gewicht: 272 g

ISBN: 978-3-312-00577-2
Verlag: Nagel & Kimche


Albin Zollinger war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Schweiz in der Vorkriegszeit. Max Frisch, dessen Frühwerk von ihm beeinflusst ist, urteilte: „Als Lyriker bleibt er ein Gestirn, wie es nicht alle Jahrzehnte über dem deutschen Sprachraum aufgeht.“ Zollingers Gedichte sind von erregter Visualität. In der Vielfalt der Intonationen klingt die frühe Moderne fort. Die Lyrik liest sich heute so erfrischend, wie sie bei der Erstpublikation gewirkt haben muss. – Vielfältig in Thema und Form, steht Liebes- neben Naturlyrik, deren Idylle oft schroff gebrochen wird, steht die Ballade neben der Alltagsbetrachtung mit überraschenden Pointen, witzigen Wendungen. 70 Jahre nach Ersterscheinen sind die „Gedichte“ in der Kollektion wieder zugänglich.

Zollinger Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zollinger, Albin
Albin Zollinger, 1895 bis 1941, wuchs im Zürcher Oberland und in Argentinien auf, wohin seine Eltern aufgrund einer schweren Erkrankung des Vaters ausgewandert waren. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz besuchte Zollinger das Küsnachter Lehrerseminar und war anschließend in Zürich als Lehrer tätig. Gleichzeitig arbeitete er als Redakteur, äußerte sich pointiert zu politischen und kulturellen Fragen und nahm intensiv am Zürcher Literaturgeschehen teil. Neben Gedichten schrieb er Essays, Kritiken und Romane, darunter Die große Unruhe und Pfannenstiel.

Albin Zollinger, 1895 bis 1941, wuchs im Zürcher Oberland und in Argentinien auf, wohin seine Eltern aufgrund einer schweren Erkrankung des Vaters ausgewandert waren. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz besuchte Zollinger das Küsnachter Lehrerseminar und war anschließend in Zürich als Lehrer tätig. Gleichzeitig arbeitete er als Redakteur, äußerte sich pointiert zu politischen und kulturellen Fragen und nahm intensiv am Zürcher Literaturgeschehen teil. Neben Gedichten schrieb er Essays, Kritiken und Romane, darunter Die große Unruhe und Pfannenstiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.