Zöllner, Frank
Frank Zöllner schrieb seine Dissertation über ein antikes Motiv in der Kunst- und Architekturtheorie des Mittelalters und der Renaissance (1987) und seine Habilitation über Leonardo da Vincis Bewegungsstudien (erschienen 2010). Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance sowie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN veröffentlichte er XL-Monografien über Leonardo da Vinci und Michelangelo.
Pöpper, Thomas
Thomas Pöpper promovierte 2003 über italienische Renaissanceskulptur des 15. Jahrhunderts. Nach seiner Zeit als Stipendiat der Bibliotheca Hertziana hat er als Volontär an den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen gearbeitet. Nach weiteren Stationen an Universitäten in Hamburg und Leipzig lehrt er seit 2008 als Professor für Kunst- und Designgeschichte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau/Fakultät für Angewandte Kunst, deren Dekan er derzeit ist. Er publizierte über zahlreiche Themen der italienischen Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie über deutsche Malerei der Frühen Neuzeit und Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Thoenes, Christof
Christof Thoenes (1928–2018) studierte Kunstgeschichte in Berlin sowie Pavia und promovierte und habilitierte in Berlin. Er war als Honorarprofessor an der Universität Hamburg und viele Jahre an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom tätig. Zahlreiche Publikationen erschienen zur italienischen Kunst, insbesondere zu Architektur und Architekturtheorie des 15.–18. Jahrhunderts.
Herausgeber und Autor:Frank Zöllner schrieb seine Dissertation über ein antikes Motiv in der Kunst- und Architekturtheorie des Mittelalters und der Renaissance (1987) und seine Habilitation über Leonardo da Vincis Bewegungsstudien (erschienen 2010). Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance sowie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN veröffentlichte er XL-Monografien über Leonardo da Vinci und Michelangelo.Die Co-Autoren:Christof Thoenes studierte Kunstgeschichte in Berlin und Pavia, promovierte und habilitierte sich in Berlin. Als langjähriger Mitarbeiter der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) lebt er in Rom und ist Honorarprofessor der Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen erschienen zur italienischen Kunst, insbesondere zu Architektur und Architekturtheorie des 15.–18. Jahrhunderts.Thomas Pöpper promovierte über italienische Renaissance-Skulptur des 15. Jhs. Nach seiner Zeit als Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana hat er als Kurator für zeitgenössische Kunst am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum gearbeitet. Seit 2005 unterrichtet er Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Er publizierte über zahlreiche Themen der italienischen Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie über deutsche Skulptur und Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts.