Zöllner | Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 559 Seiten, eBook

Zöllner Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts


2. Auflage 1990
ISBN: 978-3-642-93422-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 559 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-93422-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zöllner Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung: Das Wesen der Gicht.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Genetik.- 1.3 Definition der Gicht.- 2 Physiologie und Pathologie des Purinstoffwechseis.- 2.1 Purinbiosynthese und Harnsäurebildung.- 2.2 Purinabbau im Körper.- 2.3 Der Einfluß von Purinen in der Nahrung auf den Purinstoffwechsel.- 2.4 Renale und extrarenale Harnsäureausscheidung.- 2.5 Harnsäurepool und Harnsäureumsatz.- 2.6 Vererbung und Molekulargenetik.- 3 Klinik der Gicht.- 3.1 Hyperurikämie.- 3.2 Von der Hyperurikämie zur Gicht.- 3.3 Der Gichtanfall.- 3.4 Die chronische Gicht.- 3.5 Nephrolithiasis bei Hyperurikämie.- 3.6 Gichtniere und Hypertonie.- 3.7 Sekundäre Hyperurikämie und Gicht.- 4 Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 4.1 Wann behandelt man die Hyperurikämie?.- 4.2 Diät.- 4.3 Medikamentöse Beeinflussung von Synthese und Abbau der Purine.- 4.4 Medikamentöse Beeinflussung der Harnsäureausscheidung.- 4.5 Kombination harnsäuresenkender Arzneimittel.- 4.6 Wahl der Medikamente, Dosierung, Erfolgskontrolle.- 4.7 Chirurgie der chronischen Gicht.- 4.8 Physiotherapie und Ergotherapie.- 5 Andere Hyperurikämieformen und Störungen des Purinstoffwechsels.- 5.1 Enzymdefekte des Purinstoffwechsels mit Gicht.- 5.2 Krankheiten mit Urolithiasis.- 5.3 Prognose und Bedeutung der Hyperurikämie als Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.- 5.4 Beziehung der Hyperurikämie zu anderen Krankheiten.- 5.5 Hyperurikämie als Befund.- 5.6 Hypourikämie.- 5.7 Primäre Immundefekte mit Adenosindeaminase(ADA)-Mangel und Purinnukleosidphosphorylase(PNP)-Mangel.- 5.8 Der Myoadenylatdeaminase-Mangel.- 5.9 Störungen des Purinstoffwechsels bei Leukämien und Tumoren.- 5.10 Purin- und Pyrimidinanaloga als Virostatika.- 6 Störungen des Pyrimidinstoffwechsels.- Farbabbildungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.