Zöller | Geschichte der politischen Philosophie | Buch | 978-3-406-81470-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Zöller

Geschichte der politischen Philosophie

Von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 363 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-81470-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


POLITISCHE PHILOSOPHIE VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART – EINE EINFÜHRUNG

Die Geschichte der politischen Philosophie ist ein Spiegel der politischen Geschichte. Günter Zöller führt uns durch zweieinhalb Jahrtausende des philosophischen Nachdenkens über Politik – von der griechischen und römischen Antike über das europäische Mittelalter und die Neuzeit bis in die jüngere und jüngste Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei durchweg das faszinierende Wechselspiel von politischer Geschichte und politischer Philosophie: Die politische Philosophie ist sowohl der unmittelbare Reflex der zeitgenössischen Verhältnisse als auch die kritische Reflexion über sie. Das Leitmotiv der Überblicksdarstellung liegt so im ambivalenten Charakter der politischen Philosophie zwischen historischer Abhängigkeit und überhistorischem Anspruch.

"Der Mensch ist ein politisches Tier." Aristoteles

  • Ein kompakter und gut verständlicher Überblick über die wichtigsten Denker und Konzepte der politischen Philosophie
  • Für Studierende, Lehrende und alle, die sich für Politik interessieren
Zöller Geschichte der politischen Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort



Einleitung: Philosophie und Politik


Zur Zitierweise


1. Das antike Athen: Oligarchie und Demokratie

Thukydides · Platon · Aristoteles


2. Das alte Rom: Republik und Imperium

Polybios · Cicero · Tacitus


3. Das europäische Mittelalter: Papsttum und Kaisertum

Thomas von Aquin · Dante Alighieri · Marsilius von Padua


4. Der Beginn der Neuzeit: Staatsräson und Naturrecht

Niccolò Machiavelli · Hugo Grotius · Samuel Pufendorf


5. Das absolutistische Frankreich: Souveränität und Gewaltenteilung

Jean Bodin · Charles-Louis de Montesquieu · Jean-Jacques Rousseau


6. Das frühmoderne England und Schottland: Rechte und Eigentum

Thomas Hobbes · John Locke · Adam Smith


7. Die bürgerliche Revolution: Republik und Nation

James Madison · Emmanuel Joseph Sieyès · Edmund Burke


8. Das dezentrale Deutschland: Recht und Freiheit

Immanuel Kant · Johann Gottlieb Fichte · Georg Wilhelm Friedrich Hegel


9. Das bürgerliche Zeitalter: Liberalismus und Demokratismus

Benjamin Constant · Alexis de Tocqueville · John Stuart Mill


10. Die antibürgerliche Revolution: Aristokratismus und Sozialismus

Henry David Thoreau · Karl Marx · Friedrich Nietzsche


11. Die postliberale Antimoderne: Reaktion und Reform

Carl Schmitt · Leo Strauss · Hannah Arendt


12. Der liberale Antitotalitarismus: Individualismus und Pluralismus

Friedrich August Hayek · Isaiah Berlin · Judith N. Shklar


13. Die sozioliberale Alternative: Gerechtigkeit und Gemeinschaft

John Rawls · Charles Taylor · Jürgen Habermas


14. Das Ende der Geschichte: Antikolonialismus und Postdemokratie

Frantz Fanon · Francis Fukuyama · Sheldon Wolin


Schluss: Rückblick und Ausblick



Anhang

Literaturhinweise

Personenregister


Zöller, Günter
Günter Zöller ist em. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt erschienen von ihm in der Reihe C.H.Beck Wissen: "Hegels Philosophie. Eine Einführung" (2020) und "Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche" (2018).

Günter Zöller ist em. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt erschienen von ihm in der Reihe C.H.Beck Wissen: "Hegels Philosophie. Eine Einführung" (2020) und "Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche" (2018).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.