Buch, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Skripten
Buch, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Skripten
ISBN: 978-3-7007-5883-9
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis IXLiteraturverzeichnis XIIIErster Abschnitt: Einführung 1I. Funktion des IPR 1II. Begriff und Terminologie 1A. Internationales Privatrecht 1B. Verweisung und Anknüpfung 2C. Statut und lex 2III. Abgrenzungen 2A. Interlokales und interpersonales Privatrecht 2B. Intertemporales Privatrecht 2C. Internationales Zivilverfahrensrecht 3D. Internationales öffentliches Recht 3E. Völkerrecht 3F. Europarecht 4G. Fremdenrecht 4H. Einheitsrecht 4IV. Rechtsvergleichung 5V. Historische Entwicklung 6VI. Rechtsquellen 6A. Staatsverträge 6B. Unionsrecht 7C. Gesetze 8Zweiter Abschnitt: Allgemeiner Teil 9I. Die Kollisionsnorm 9A. Aufbau 9B. Arten 9II. Eingriffsnormen 10III. Qualifikation 11A. Allgemeines 11B. Teilfrage 12C. Erstfrage 13IV. Anknüpfungspunkt 13V. Statutenwechsel 13VI. Gesamtverweisung und Sachnormverweisung 14VII. Anwendung ausländischen Rechts 15A. Sekundäre Qualifikation 15B. Vorfrage 15C. Ordre public 16D. Anpassung 16E. Die Ermittlung ausländischen Rechts 17VIII. Parteiautonomie 17IX. Prüfungsschema für IPR-Fälle 18Dritter Abschnitt: Besonderer Teil des internationalen Privatrechts 19I. Allgemeine Bestimmungen 19A. Personen- und Gesellschaftsrecht 191. Personalstatut natürlicher Personen 192. Personalstatut juristischer Personen 20a) Allgemeines 20b) Unionsrechtliche Vorgaben 21c) Europäische Gesellschaftsformen 21d) Sondergebilde 223. Rechts- und Handlungsfähigkeit 224. Delikts- und Prozessfähigkeit 225. Persönlichkeitsrechte 23B. Form 231. Allgemeines Formstatut 232. Spezialgesetzliche Vorschriften 24C. Stellvertretung 251. Gesetzliche und organschaftliche Vertretung 252. Gewillkürte Vertretung 25D. Verjährung und Ersitzung 26II. Schuldrecht 26A. Allgemeines 261. International vereinheitlichtes Sachrecht 262. International vereinheitlichtes Kollisionsrecht 273. Nationales Kollisionsrecht 27B. Vertragliche Schuldverhältnisse (Rom I-VO) 281. Anwendungsbereich 28a) Sachlicher Anwendungsbereich 28b) Räumlicher Anwendungsbereich 28c) Zeitlicher Anwendungsbereich 292. Umfang des Schuldstatuts 293. Rechtswahl (subjektive Anknüpfung) 294. Allgemeine (objektive) Anknüpfung 305. Besondere Anknüpfung 31a) Beförderungsverträge (Art 5 Rom I-VO) 31b) Verbraucherverträge (Art 6 Rom I-VO) 32c) Versicherungsverträge (Art 7 Rom I-VO) 34d) Individualarbeitsverträge (Art 8 Rom I-VO) 34e) Zession (Art 14 Rom I-VO) 35f) Legalzession (Art 15 Rom I-VO) 36g) Schuldnermehrheit (Art 16 Rom I-VO) 36h) Aufrechnung (Art 17 Rom I-VO) 36i) Sonstige Regelungen der Rom I-VO 36C. Nicht der Rom I-VO unterliegende vertragliche Schuldverhältnisse 36D. Außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II-VO) 371. Anwendungsbereich 37a) Sachlicher Anwendungsbereich 37b) Räumlicher Anwendungsbereich 37c) Zeitlicher Anwendungsbereich 382. Umfang des Deliktsstatuts 383. Rechtswahl (subjektive Anknüpfung) 384. Unerlaubte Handlung 39a) Allgemeine (objektive) Anknüpfung 39b) Besondere Anknüpfung 39aa) Produkthaftung (Art 5 Rom II-VO) 39bb) Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht (Art 6 Rom II-VO) 40cc) Umweltschädigung (Art 7 Rom II-VO) 40dd) Immaterialgüterrechte (Art 8 Rom II-VO) 40ee) Arbeitskampfmaßnahmen (Art 9 Rom II-VO) 415. Ungerechtfertigte Bereicherung (Art 10 Rom II-VO) 416. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA; Art 11 Rom II-VO) 417. Culpa in contrahendo (Art 12 Rom II-VO) 418. Allgemeine Bestimmungen der Rom II-VO 42a) Direktklage gegen Haftpflichtversicherer (Art 18 Rom II-VO) 42b) Legalzession (Art 19 Rom II-VO) 42c) Schuldnermehrheit (Art 20 Rom II-VO) 42E. Nicht der Rom II-VO unterliegende gesetzliche Schuldverhältnisse 421. Allgemeines 422. § 48 IPRG, Atomhaftpflicht, Amtshaftung 433. Haager Straßenverkehrsübereinkommen 43III. Sachenrecht und Immaterialgüterrecht 44A. Dingliche Rechte an körperlichen Sachen 441. Allgemeines und Regelanknüpfung 442. Umfang des Sachenrechtsstatuts 453. Wechsel des Lageortes 454. Ausnahmen 46a) Mobiliarsicherheiten 46b) Kauflieferung über die Grenze 47c) Sache mit gleitendem Lageort 47B. Dingliche Rechte an unkörperlichen Sachen 481. Allgemeines 482. Im Effektengiro übertragene Wertpapiere 48C. Immaterialgüterrecht 481. Allgemeines 482. Unionsrecht 483. Staatsverträge 494. Kollisionsrecht 49IV. Familienrecht 50A. Allgemeines 50B. Eherecht 511. Eheschließung 51a) Form der Eheschließung 51b) Materielle Voraussetzungen der Eheschließung 51c) Verlöbnis 522. Ehewirkungen 523. Ehegüterrecht 534. Scheidung 53a) Anknüpfung nach § 20 IPRG 53b) EU-ScheidungsVO 545. Gleichgeschlechtliche Ehen, eingetragene Partnerschaften 55a) Begründung der EP 55b) Wirkung 56c) Güterrecht 56d) Auflösung 56C. Kindschaftsrecht 561. Staatsverträge 562. Abstammung und deren Wirkung 57a) Abstammung vom Vater 57aa) Eheliche Abstammung 57bb) Legitimation 57cc) Wirkungen von Ehelichkeit und Legitimation 58dd) Uneheliche Kinder 58b) Abstammung von der Mutter 583. Adoption 58a) Allgemeine Anknüpfung 58b) Anerkennung von Auslandsadoptionen 59c) Wirkungen der Adoption 59D. Unterhalt 601. Allgemeines 602. Bestimmung des anwendbaren Rechts 61a) Subjektive Anknüpfung 61b) Objektive Anknüpfung 61c) Anknüpfung des Kindesunterhalts nach dem HUStÜ 61E. Obsorge und Sachwalterschaft 62F. Kinderschutzübereinkommen 62G. Minderjährigenschutzabkommen 63V. Erbrecht 63A. Allgemeines 63B. EU-ErbVO 641. Anwendungsbereich 64a) Sachlicher Anwendungsbereich 64b) Räumlicher Anwendungsbereich 65c) Zeitlicher Anwendungsbereich 652. Umfang des Erbstatuts 653. Allgemeines Erbstatut 66a) Rechtswahl 66b) Objektive Anknüpfung 66c) Ausweichklausel 67d) Rück- und Weiterverweisung 67e) Internationale Zuständigkeit 674. Sonderanknüpfungen 67a) Verfügungen von Todes wegen 67b) Form von Annahme- und Ausschlagungserklärungen 68c) Nachlassverwalter 68d) Sondererbfolgeregelungen 68e) Kommorienten 68f) Erbenloser Nachlass 695. Sonstiges 69C. Form letztwilliger Verfügungen 69D. Alte Rechtslage 691. Allgemeines Erbstatut 70a) Grundsatz 70b) Ausnahmen 70aa) Nachlasserwerb und Nachlassschulden 70bb) Nachlasserwerb dinglicher Rechte an Liegenschaften 70cc) Erbhöfe 70dd) Heimfallsrecht 71ee) Sonstige Ausnahmen 712. Verfügungen von Todes wegen 71a) Materielle Voraussetzungen 71b) Form 71Stichwortverzeichnis 73