ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 23, 45 (2020) | Buch | 978-3-7720-9816-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 208 g

ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 23, 45 (2020)

Themenheft: Jerusalem
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7720-9816-1
Verlag: Francke

Themenheft: Jerusalem

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 208 g

ISBN: 978-3-7720-9816-1
Verlag: Francke


Die um 1300 entstandene Ebstorfer Weltkarte nennt Jerusalem die "hochheilige Hauptstadt Judäas". Sie zeigt die Idealgeographie einer Welt mit Jerusalem als Mittelpunkt, als Nabel nicht nur der Welt, sondern auch des kosmischen Christus, der sie mit seinen Armen umspannt und hält. Für das vormoderne Weltbild waren Geographie und Christologie noch nicht inkommensurabel, so wahr es das beiden gemeinsame Zentrum anzugeben und ins Bild zu setzen wusste. Ihren besonderen historischen und geographischen Index hat Jerusalem aber auch unter den Bedingungen der Moderne und Spätmoderne nicht eingebüßt, und mit ihr werden unversehens und immer wieder neu auch die neutestamentlichen Texte, die den Namen dieser Stadt nennen, zu Brennpunkten der Deutung von Religion, Politik und Geschichte. Das aktuelle Heft der ZNT thematisiert die Darstellungen und Deutungen Jerusalems im Kontinuum der antiken jüdischen und christlichen Traditionsgeschichte.

Mit Beiträgen von Klaus Bieberstein, Niels Neumann, Bernd Kollmann, Annette Weissenrieder und Martina Kepper, Markus Sasse, Manuel Vogel, Wolfgang Stegemann

ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 23, 45 (2020) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

NT aktuell

Klaus Bieberstein

Jerusalem - mehr als die Summe seiner Steine. Eine kurze Führung durch seine Sinnlandschaft

Zum Thema

Nils Neumann

Jerusalem im Matthäusevangelium - Königreiche im Konflikt

Bernd Kollmann

Warum wollte Jesus nach Jerusalem?

Annette Weissenrieder mit Martina Kepper
Architekturen: Jerusalem und ihre Tempel

Kontroverse

Kristina Dronsch

Stellte die Zerstörung Jerusalems für das antike Judentum eine tiefgreifende Krise dar? Einleitung in die Kontroverse

Markus Sasse
Stellte die Zerstörung Jerusalems für das antike Judentum eine tiefgreifende Krise dar?

Manuel Vogel
Vom Lärm der Waffen und dem stillen Abschied vom Gott der Bibel. Betrachtungen zum 4. Esrabuch und eine These zur Herkunft der Gnosis

Hermeneutik und Vermittlung

Wolfgang Stegemann

Einige Aspekte der theologischen Bedeutung Jerusalems im Neuen Testament

Buchreport



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.