Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-631-60294-2
Verlag: Peter Lang Frankfurt
Wieso haben Maenner und Frauen in der roemischen Malerei Pompejis unterschiedliche, in der christlichen Katakombenmalerei aber gleiche Hautfarbe? Und wieso gibt es in der christlichen Buchmalerei ploetzlich wieder einen Unterschied in der Hautfarbe? Der Autor macht sich auf die Suche nach missing links und zeigt anhand von rund 250 Monumenten die Entwicklung von unterschiedlicher zur gleichen Hautfarbe und wieder retour. Eine wichtige Rolle bei der Untersuchung spielt dabei ein vom Autor apostrophierter Abstraktionsgrad. Hohe Abstraktion scheint die gleiche Hautfarbe der Geschlechter beguenstigt zu haben, bei der Buchmalerei wurde im Ost-Reich wieder auf die antike Tradition unterschiedlicher Hautfarbe zurueckgegriffen. Texte antiker Autoren runden die Untersuchung ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Klassische Beispiele - Hellhaeutige Knaben - dunkelhaeutige Maenner - Gleiche Hautfarbe bei Alltagsszenen - Gleiche Hautfarbe in der Katakombenmalerei - Die Entwicklung vom 4.-7. Jahrhundert - Unterschiedliche Hautfarbe in der christlichen Buchmalerei - Antike Autoren und Kirchenvaeter zu Farbe und Hautfarbe.




