Zittel / Kaiser | Demokratietheorie und Demokratieentwicklung | Buch | 978-3-531-14118-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 801 g

Zittel / Kaiser

Demokratietheorie und Demokratieentwicklung

Festschrift für Peter Graf Kielmansegg
2004
ISBN: 978-3-531-14118-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Festschrift für Peter Graf Kielmansegg

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 801 g

ISBN: 978-3-531-14118-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die moderne Demokratie kann als Produkt eines Wechselverhältnisses zwischen ihren ideellen Grundlagen und konkreten historischen Erfahrungen begriffen werden. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Perspektive auf und thematisieren drei zentrale Fragestellungen, die sich aus ihr ergeben: 1. Welche - in der Regel widerstreitenden - ideellen Grundlagen und Ordnungsvorstellungen liegen der Entwicklung der modernen Demokratie zugrunde? 2. In welchen institutionellen Ausprägungen erscheint die moderne Demokratie und wie können diese systematisch erfasst werden? Was lernen wir aus der Entwicklungsgeschichte und der Praxis der modernen Demokratie hinsichtlich der Umsetzbarkeit abstrakter Ordnungsvorstellungen? 3. Stellt sich die Frage nach der Leistungsbilanz und der Zukunftsfähigkeit von Demokratie. Kann diese historisch geronnene Ordnung neue Herausforderungen bewältigen und Problemlösungen anbieten?

Zittel / Kaiser Demokratietheorie und Demokratieentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Demokratietheorie und Demokratieentwicklung: Fragestellungen im Werk von Peter Graf Kielmansegg.- I Ideelle Grundlagen der Demokratie.- 1 Modelle der Demokratie: Partizipatorische, Liberale und Elektronische Demokratie.- 2 Partizipative Demokratie und Politische Partizipation.- 3 Individualismus und amerikanische demokratische Theorie: Ursprünge und ursprüngliche Bedeutung.- 4 Demokratievorstellungen in der Geschichte des Sozialismus und Kommunismus.- 5 Mehrheit statt Wahrheit. Über Demokratisierungszwänge.- II Demokratieentwicklung im Vergleich.- 6 Koalitionstheoretische Kriterien zur Beurteilung der Regierungsbildung in den Ländern der Europäischen Union.- 7 Alternanz und Inklusion. Zur Repräsentation politischer Präferenzen in den westeuropäischen Demokratien, 1950 – 2000.- 8 Verfassungsgerichte in der europäischen Integration: Deutschland und Frankreich im Vergleich.- 9 Parteien in parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien. Zu den Systemfunktionen der Parteien in der V. Republik Frankreichs.- 10 Deutsch-Französische Beziehungen: Analyselogik einer ‘heillosen Verstrickung’.- III Demokratieentwicklung in Deutschland.- 11 Nach der Katastrophe — Anmerkungen zur Entwicklung des westdeutschen Parteiensystems in den fünfziger Jahren.- 12 Intellektuelle und ihr politisches Engagement für die Sozialdemokratie. Szenen einer schwierigen Beziehung in der frühen Bundesrepublik.- 13 „Enkel“ und „Kronprinzen“ — Nachfolgesemantiken der Politik.- 14 „Suchet der Stadt Bestes.“. „Politik als Beruf“ in der Berliner Republik.- 15 Die Republik der Runden Tische: Konzertierte Aktionen, Bündnisse und Konsensrunden.- 16 Entparlamentarisierung der Demokratie?.- IV Die Zukunft der Demokratie.- 17 Sind Demokratien zukunftsfähig? Befunde desinternationalen Vergleichs.- 18 Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungslinien, Leistungsfähigkeit und Legitimation.- 19 Legitimes Regieren in der EU. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Weißbuch zum Europäischen Regieren.- 20 Die europäische Verfassungsdiskussion vor einem Dilemma.- V Verzeichnis der Veröffentlichungen von Peter Graf Kielmannsegg.


Professor Dr. André Kaiser lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Dr. Thomas Zittel arbeitet am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.