Zittel | Fracking | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Zittel Fracking

Energiewunder oder Umweltsünde?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86581-989-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Energiewunder oder Umweltsünde?

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-86581-989-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kaum eine Technologie wird so emotionsgeladen diskutiert wie Fracking, das Aufbrechen von Gestein, um an die letzten Gas- und Ölreserven zu kommen. Die einen wittern sagenhafte Gewinne, die anderen fürchten Erdbeben und verseuchtes Grundwasser. Doch wo liegt die Wahrheit? Der Energieexperte Werner Zittel klärt auf über ökonomische Chancen und ökologische Risiken der umstrittenen Technologie.

Zittel gilt als einer der bedeutendsten Energieexperten in Deutschland. Er arbeitet bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, einem global agierenden Berater für nachhaltige Energie und Mobilität, und hat unlängst für die Energy Watch Group ein Gutachten über Fracking in Deutschland erstellt. Für Zittel ist klar: 'Statt über eine unrentable und gefährliche Gasförderung nachzudenken, sollten wir nachhaltige Lösungen für unseren Energiebedarf endlich umsetzen.'
Zittel Fracking jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Fracking;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
3.1;Zum Aufbau des Buchs;9
4;Grundlagen;11
4.1;Die Charakteristik unkonventioneller Öl- und Gasvorkommen;12
4.1.1;Die Entstehung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten;12
4.1.2;Eine kurze Klassifizierung der Vorkommen;14
4.1.3;Was ist konventionell? Was unkonventionell?;19
4.1.4;Die Ermittlung von Reserven;21
4.1.5;Die Ermittlung von Ressourcen;25
4.1.6;Wie viel Erdöl gibt es?;26
4.1.7;Wie viel Erdgas gibt es?;30
4.2;Die Technologie des Frackings;34
4.2.1;Die Förderung von Kohlenwasserstoffen – eine Übersicht;34
4.2.2;Die Erschließung einer Lagerstätte;37
4.2.3;Das Abteufen einer Bohrung;38
4.2.4;Fracking – die Technik im Detail;40
4.2.5;Die Entsorgung des Abwassers;42
4.2.6;Fracking 2.0 oder Grünes Fracking?;43
4.2.7;Fracking ist nicht gleich Fracking;44
4.3;Die Förderdynamik gefrackter Bohrungen;47
4.4;Einwirkungen auf die Umwelt;50
5;Industrialisiertes Fracking am Beispiel der USA;53
5.1;Die Entwicklung der unkonventionellen Öl- und Gasförderung;54
5.1.1;Die Pioniere;54
5.1.2;Die politische Dimension – Gründe und Hintergründe;57
5.1.3;Der Rausch des schnellen Geldes;60
5.1.4;Kredite, Transaktionen, Schulden und Gerüchte;64
5.1.5;Die USA: ein künftiger Erdgasexporteur?;68
5.1.6;Die Krise: Steigende Ausgaben bei verfallendem Ölpreis;69
5.2;Die Erfolge des Frackings – Statistiken und Szenarien;72
5.2.1;Die Förderung von Erdgas;75
5.2.1.1;Förderbeitrag aller Shales und Gesamtschau der Erdgasförderung in den USA;75
5.2.1.2;Gasressourcen, Gasreserven und Szenarien;77
5.2.2;Statistiken zu Erdöl;80
5.2.2.1;Ölressourcen, Reserven und Szenarien;81
5.3;Umweltauswirkungen und Nebeneffekte;84
5.3.1;"Es wird nie wieder das Land sein, das es vorher war" – Zeitzeugen berichten;84
5.3.2;Unfälle und "Vorkommnisse" – was sagen die Statistiken?;87
5.3.3;Was alles passieren kann – eine Übersicht häufiger Umweltauswirkungen;90
5.3.3.1;Verunreinigungen von Grundwasser und Flüssen;90
5.3.3.2;Methanausgasung ins Grundwasser;92
5.3.3.3;Methanemissionen in die Atmosphäre;93
5.3.3.4;Sonstige Emissionen;94
5.3.3.5;Erdbebenstimulation;95
5.3.3.6;Radioaktive Kontamination;95
5.3.3.7;Sandabbau;96
5.3.3.8;Straßenschäden;99
5.3.3.9;Langfristige Veränderungen;100
5.4;Widerstand und Frackingverbote;102
6;Chancen und Risiken von Fracking in Deutschland;105
6.1;Von ersten Funden bis zur Hightechexploration;106
6.1.1;Ein kurzer Abriss der Förderhistorie;106
6.1.2;Erste Stimulierungsmaßnahmen im Schiefergestein – der Fall Damme;108
6.1.3;Vom Widerstand bis zum "Moratorium";111
6.2;Wie viel, wie tief, wie teuer?;116
6.2.1;Was Bohr- und Förderstatistiken sagen;116
6.2.2;Arbeitsmarkt und Steueraufkommen – die wirtschaftliche Bedeutung der "Fossilen";118
6.2.3;Wie steht es um Reserven und Ressourcen?;120
6.2.4;Eine Abschätzung der Möglichkeiten;122
6.3;Umweltauswirkungen der Gasförderung;125
6.3.1;Was Bohr- und Förderstatistiken sagen;125
6.3.2;Bericht aus der Provinz: Gasland Rotenburg;127
6.3.3;Was bisher geschah: konkrete Vorkommnisse;130
6.3.3.1;Abfallentsorgung – Bohrschlammgruben und Versenkbohrungen;130
6.3.3.2;Undichte Lagerstättenwasserleitungen – Benzol und Quecksilber;132
6.3.3.3;Häufung von Krebsneuerkrankungen in Gemeinden des Landkreises Rotenburg;134
6.3.3.4;Stimulation von Erdbeben – auch in Deutschland?;136
6.3.3.5;Radioaktivität;137
6.3.4;Umweltstudien und die Bewertung von Risiken;137
6.4;Die politische Diskussion;144
6.4.1;Defizitäre Rechtslage;144
6.4.2;Regelungspaket Fracking – der Gesetzentwurf;146
6.4.3;Die unterschiedlichen Positionen;149
7;Fracking weltweit – mehr als ein politisches Strohfeuer?;153
7.1;Zwischen Euphorie und Angst – politische Aspekte der Frackingtechnologie;154
7.1.1;Die Einflussnahme des US-Außenministeriums;154
7.1.2;Politische Entwicklung in der Europäischen Union;158
7.1.3;Bilaterale Handelsabkommen – Bestandsschutz für Fracking?;161
7.2;Einzelstaatliche Betrachtungen: Potenziale & Kontroversen;163
7.2.1;Die europäische Situation;163
7.2.1.1;Frankreich;164
7.2.1.2;Polen;165
7.2.1.3;Bulgarien;166
7.2.1.4;Rumänien;167
7.2.1.5;Großbritannien;167
7.2.1.6;Niederlande;169
7.2.1.7;Dänemark;170
7.2.1.8;Österreich;171
7.2.1.9;Ukraine;171
7.2.2;Weitere Staaten;173
7.2.2.1;Kanada;173
7.2.2.2;Argentinien;174
7.2.2.3;Australien;175
7.2.2.4;China;176
8;Schlussbetrachtung – Fracking – Energiewunderoder Umweltsünde?;180
8.1;Brückentechnologie Erdgas – einsturzgefährdet?;180
8.2;Klimapolitik vor dem Durchbruch?;183
8.3;Resümee;185
9;Anhang;191
9.1;Umrechnungen – Einheiten;192
9.2;Gas- und Ölförderung der einzelnen Shales in den USA;195
9.2.1;Antrim Shale (Michigan);195
9.2.2;Barnett Shale (Texas);196
9.2.3;Fayetteville Shale (Arkansas);198
9.2.4;Haynesville Shale (Louisiana/Texas);201
9.2.5;Marcellus Shale;202
9.2.6;Bakken Shale (Norddakota);204
9.2.7;Eagle Ford Shale (Texas);205
9.3;Die Schadensstatistiken von Norddakota;207
9.4;Chemikalieneinsatzliste der Bohrung Damme 3;212
9.5;Förderszenario Deutschland;214
9.6;Mengenanalyse eines Förderszenarios;217
9.7;Anmerkungen;221
9.8;Über den Autor;237
9.9;Dank;238


Zittel gilt als einer der bedeutendsten Energieexperten in Deutschland. Er arbeitet bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, einem global agierenden Berater für nachhaltige Energie und Mobilität, und hat unlängst für die Energy Watch Group ein Gutachten über Fracking in Deutschland erstellt.
Für Zittel ist klar: 'Statt über eine unrentable und gefährliche Gasförderung nachzudenken, sollten wir nachhaltige Lösungen für unseren Energiebedarf endlich umsetzen.'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.