Zirfas / Meseth / Fuchs | Vergessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Zirfas / Meseth / Fuchs Vergessen

Erziehungswissenschaftliche Figurationen

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7314-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch thematisiert den Nutzen und den Nachteil des Vergessens in der Erziehungswissenschaft. Es enthält historische, epistemologische sowie methodologische Studien zum Verhältnis von Vergessen und Erinnern und es arbeitet erziehungswissenschaftliche Perspektiven zum Vergessen als Moment von biographischen Situationen und Entwicklungsprozessen heraus. Und es werden Techniken des Vergessens in pädagogischen Organisationen und Gesellschaften analysiert und schließlich normative Fragen nach dem geklärt, was in Bildung und Erziehung (nicht) vergessen werden darf.

Zirfas, Jörg, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Meseth, Wolfgang, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fuchs, Thorsten, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz. Brinkmann, Malte, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin.
Zirfas / Meseth / Fuchs Vergessen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vom Nutzen und Nachteil des Vergessens für die Erziehungswissenschaft;8
2.1;Eine Einleitung;8
2.1.1;Begriff;8
2.1.2;Erziehungswissenschaft;11
2.1.3;Techniken;15
2.1.4;Zeit und Anderer/s;18
3;Kapitel I Epistemologie und Methodologie;22
3.1;Vergessen – Verwerfen – Enteignen;23
3.1.1;Das Schicksal feministischer und geschlechtertheoretischer Impulse in der Erziehungswissenschaft;23
3.1.1.1;Fragestellung und Diskussion der Begriffe;23
3.1.1.2;Struktur der pädagogischen Begriffe (1) – das Beispiel Männlichkeit;27
3.1.1.3;Struktur pädagogischer Begriffe (2) – das Beispiel Wahrnehmung von Frauen;29
3.1.1.4;Sorge;30
3.1.1.5;Kinderläden und die Kritik an der Geschlechterordnung;32
3.1.1.6;Gewalt;35
3.1.1.7;Intersektionalität;37
3.1.1.8;Fazit und Ausblick;38
3.2;William Stern als Zeuge disziplinären Vergessens;42
3.2.1;Zur Wissenspraxis des Erinnerns;42
3.2.1.1;1. William Stern aus dem Vergessen holen;43
3.2.1.2;2. Zur wissenshistorischen Kontextualisierung – methodologische Annäherung;45
3.2.1.3;3. Das Vergessene in der Forschung William Sterns;46
3.2.1.4;4. Ausblick;51
3.3;Methodische Überlegungen zum Erfassen des biografischen Vergessens im Rahmen biografieorientierter qualitativer Längsschnittforschung;54
3.3.1;-;1
3.3.1.1;1. Einleitung;54
3.3.1.2;2. Zur Verwobenheit von Vergessen und Erinnern;55
3.3.1.3;3. Theoretische und forschungspraktische Anknüpfungspunkte;60
3.3.1.4;4. Biografische Perlen als ein Zugang zum Vergessen in der Biografieforschung;66
3.3.1.5;5. Ausblick;69
3.4;Dem Vergessen schreibend begegnen;72
3.4.1;Biografieanalytische Perspektiven auf Vergessen und Erinnern in der Bearbeitung schulischer Diskriminierungserfahrungen;72
3.4.1.1;1. Einleitung;72
3.4.1.2;2. Methodologisch-methodische Reflexionen des Vergessens aus biografieanalytischer Perspektive;73
3.4.1.3;3. Empirische Perspektiven auf Praktiken des Erinnerns und Vergessens;76
3.4.1.4;4. Zwischen Erinnern, Vergessen und Nicht-Vergessen: Theoretisierende Reflexionen;82
3.4.1.5;5. Vergessen im Fokus: Fazit und Ausblick;84
3.5;Vergessenes vermessen, vermessenes Vergessen;88
3.5.1;Erziehungswissenschaftliches Grundwissen zwischen Selektion, Transformation und Aggregation;88
3.5.1.1;1. Einleitung: Vergessenes Vermessen?;88
3.5.1.2;2. Transformation. Das Beispiel Immanuel Kant: Zwischen Referenz-Prominenz und Rezeptions-Differenz;93
3.5.1.3;3. Fazit;103
4;Kapitel II Bildung, Erfahrung und Institution;112
4.1;Vergessen als Moment von Bildung;113
4.1.1;Zur pädagogischen Bedeutung der Dimensionen des Vergessens in Platons Anamnesislehre;113
4.1.1.1;1. Vergessen und Erinnern in der Anamnesislehre;114
4.1.1.2;2. Zwei Dimensionen des Vergessens;116
4.1.1.3;3. Fazit und Ausblick;126
4.2;Vergessenes Leid;133
4.2.1;Walter Benjamins materialistische Bildungsarbeit als Korrektiv zur politischen Bildung;133
4.2.1.1;I;134
4.2.1.2;II;135
4.2.1.3;III;137
4.2.1.4;IV;138
4.2.1.5;V;139
4.2.1.6;VI;141
4.2.1.7;VII;143
4.2.1.8;VIII;145
4.2.1.9;IX;147
4.3;Erinnern und Vergessen;151
4.3.1;Eine pädagogische Reflexion im Zeichen ‚geistiger Behinderung‘;151
4.3.1.1;Einleitung;151
4.3.1.2;Leibphänomenologie – Leiblichkeit und Leibgedächtnis;153
4.3.1.3;Vorbemerkungen zu unserem Rekurs auf Heideggers Symbolverständnis;158
4.3.1.4;Vergessen als Lücke in der Welt;160
4.3.1.5;Fragenhorizont und Ausblick;162
4.4;Vergessen, um lernen zu können;165
4.4.1;Organisationspädagogische Reflexionen der Praktiken des Vergessens in Organisationen;165
4.4.1.1;1. Organisationales Gedächtnis als situierte gegenwärtige Praxis des Erinnerns und Vergessens;166
4.4.1.2;2. Vergessen als Gedächtnispraxis, Ausgangspunkt und Ergebnis organisationalen Lernens;169
4.4.1.3;3. Rekonstruktionen organisationaler Praktiken des Vergessens – wie und wozu?;172
4.4.1.4;4. Fazit: Organisationales Vergessen als organisationspädagogische Herausforderung;175
4.5;Janusz Korczak und das Dom Sierot;180
4.5.1;Eine Retrospektive auf das Erinnern und Vergessen in einem Warschauer Waisenhaus;180
4.5.1.1;1. Einleitung;180
4.5.1.2;2. Theoretische Perspektiven auf das Vergessen – Annäherung an Maurice Halbwachs;182
4.5.1.3;3. Das Dom Sierot – Wo vergessen leicht und erinnern mitunter schwer war;183
4.5.1.4;4. Fazit;193
4.6;„Vergessen Sie alles, was Sie an der Uni gelernt haben“;198
4.6.1;Zwischen Verachtung des Akademischen und berufspraktischer Notwendigkeit;198
4.6.1.1;Vorbemerkung;198
4.6.1.2;1. Ausbildungslogische Konfliktlinien;199
4.6.1.3;2. Ausbildungslogische Zuständigkeiten;200
4.6.1.4;3. Strukturprobleme und praktische Nicht-Probleme oder: Das Vergessen der Universitäten;201
4.6.1.5;4. Die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis;204
4.6.1.6;5. Imagerien der Lehrer:innenbildung;207
4.6.1.7;6. Bündelnde Bemerkungen;209
4.6.1.8;7. Abschließende Überlegungen;210
5;Kapitel III Gesellschaft und Politik;214
5.1;Forciertes Vergessen?;215
5.1.1;Politische Bildung, Erziehung und Nudging im Vergleich;215
5.1.1.1;1. Das tertium comparationis: Handlungstheoretische Aspekte des Vergessens;216
5.1.1.2;2. Politische Bildung;220
5.1.1.3;3. Demokratieerziehung;223
5.1.1.4;4. Nudging;224
5.1.1.5;5. Fazit;227
5.2;Zwei Formen des Vergessens;231
5.2.1;Zur ambivalenten Epistemologie des Vergessens und einer Bildung nach Auschwitz;231
5.2.1.1;0. Methodologische Vorbemerkungen;232
5.2.1.2;1. Vergessen als das Anathema einer „Erziehung nach Auschwitz“;234
5.2.1.3;2. Vergessen als Freibrief – für die Umwendung der Erinnerungspolitik;237
5.2.1.4;3. Zum Vergleich: Signaturen des Vergessens;239
5.2.1.5;4. Eine Epistemologie des Vergessens;241
5.3;Vergeben und Vergessen;247
5.3.1;Ethisch-anthropologische Reflexionen einer sozialen und pädagogischen Praxis1;247
5.3.1.1;Einführung;247
5.3.1.2;1. Die Entschuldigung und das alltägliche Vergessen;250
5.3.1.3;2. Das Verzeihen und das religiöse Vergessen;251
5.3.1.4;3. Das Vergeben und das politische Vergessen;254
5.3.1.5;4. Vergeben und Vergessen zwischen Bedingtheit und Unbedingtheit;257
5.3.1.6;5. Das außeralltägliche Verzeihen: Pädagogische und soziale Anschlüsse;259
6;Autorinnen und Autoren;266


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.