Zipfel | Nichts als Papier | Buch | 978-3-7011-8259-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Leykam: Belletristik

Zipfel

Nichts als Papier

Roman
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7011-8259-6
Verlag: Leykam

Roman

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Leykam: Belletristik

ISBN: 978-3-7011-8259-6
Verlag: Leykam


Gibt es die menschliche Güte?

Ein Roman über die von Rechtspopulisten vereinnahmte Zeit der Wiener Türkenbelagerung, auf der Suche nach
Vernunft und Frieden.

1683. Wien steht kurz vor der Belagerung durch die Osmanen, tatarische Reiter verbreiten Angst und Schrecken. Während der Kaiser mit seinem Hofstaat bereits die Stadt verlässt, reist der deutsche Rechtsgelehrte Samuel von Pufendorf nach Wien, um seinen verschwundenen Bruder Esaias zu suchen. Schon nach kurzer Zeit wird er der Spionage bezichtigt und muss gemeinsam mit dem zwielichtigen Geschichtenerzähler und Sänger Gustl wieder aus der belagerten Stadt fliehen. Inmitten eines immer unübersichtlicher und grausamer werdenden Krieges will er den Beweis für die menschliche Güte erbringen, auch wenn er selbst zunehmend zwischen die Fronten gerät.

Ein Roman, der zeigt, wie aktuell die Vergangenheit ist, und dass die Fronten angesichts zahlreicher Interessen niemals so klar sind, wie sie zu sein scheinen.

Zipfel Nichts als Papier jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Was weiß man schon wirklich?
Der Gustl und der Tod seien Freunde, sagte man. Der Gustl sei in die Pestgrube gefallen, sagte man, und aus der Pestgrube wieder herausgekommen. Der Tod, so sagte man in Wien, sei für den Gustl zu schade, denn einer wie der Gustl, mit all seinem Branntwein und den Trinkgeldern und seinen undurchsichtigen Geschäften, der hat es verdient, bis in alle Ewigkeit im finsteren Tal des Lebens zu wandeln.
Pfeifend wandelte der Gustl durch die Gassen, während alle schon schliefen, seine Sackpfeife unter den Arm geklemmt, rieb drei Mal das Kruzifix um seinen Hals und fünf Mal die Hasenpfote in seiner Tasche, denn die Gassen waren nicht so leer, wie sie schienen, das wusste er besser als alle anderen. Er bewegte seine Lippen stumm zum Ave Maria, hob dabei seine Hand an den spitzen Hut, erwiderte den Gruß des Männleins mit der Hahnenfeder, das unter einer Laterne lehnte. Dort, wo die Gassen sich ins Dunk-le verengten, hörte er Ratten vorbeihuschen und den abscheulichen Basilisken, hörte ihn in den nächsten Brunnen gleiten, und hinter sich hörte er das Schlurfen nasser Füße, die aus der Donau kamen. Er bräuchte sich nur umzudrehen, um dem Nöck ins schuppige Gesicht zu schauen, aber das wäre ein schwerer Fehler gewesen, denn einen Wasser-mann sah man nur einmal, dann war man schon in der Donau.
So ging er weiter, der Gustl, ging festen Schrittes, denn er wusste, sie würden ihm nichts antun, denn er war einer von ihnen, eine Gestalt, die es nur im Dunklen gab.
Erst als er bei dem erleuchteten Palais angelangt war, machte er ein Kreuzzeichen und drehte sich um, damit er die anderen nicht mit über die Schwelle nehmen, damit sie nicht heimlich an ihm vorbeischleichen würden. Aber als er sich umdrehte, da war die Straße leer, und wie immer spürte er einen leichten Stich im Herz, einen Hauch der Ent-täuschung, dass sie nicht da
waren.
„Der Herr Kolschitzky?“ empfing ihn ein Diener in schwarzer Livree, hielt ihm eine Kerze entgegen.
(© Leykam Verlag, unredigierte Leseprobe)


Zipfel, Daniel
Daniel Zipfel, 1983 in Freiburg geboren, lebt und arbeitet in Wien als Autor und Jurist in der Asylrechtsberatung. Sein Roman »Eine Handvoll Rosinen« (Kremayr & Scheriau 2015) wurde von der Kulturabteilung des österreichischen Bundeskanzleramts als »besonders gelungenes Debüt« ausgezeichnet und erhielt eine Buchprämie der Stadt Wien, ebenso sein zweiter Roman »Die Wahrheit der anderen« (Kremayr & Scheriau
2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.