Buch, Deutsch, Band 233, 150 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 336 g
Buch, Deutsch, Band 233, 150 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Münchener Universitätsschriften
ISBN: 978-3-406-62080-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die vorliegende Dissertation untersucht die Auswirkungen der durch die Erbrechtsreform 2010 erfolgten Modifikation der Vorschrift des
§ 2325 BGB auf den bisherigen Streitstand, um auf dieser Basis weitergehende Reformvorschläge zu unterbreiten.
Dabei liegen Schwerpunkte auf der Analyse der sog. Abschmelzungslösung sowie der Frage des Fristbeginns bei Schenkungen unter Vorbehalt. Das Verhältnis von Pflichtteilsergänzungsansprüchen zu gemeinwohlorientierten Zuwendungen wird ebenso erörtert wie die verfassungsrechtliche Problematik des § 2325 BGB.
Es werden durchgängig Bezüge zum gesellschafts- und rechtspolitischen Kontext hergestellt.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, insbesondere mit Schwerpunkt Erbrecht und Verfassungsrecht, darüber hinaus Politikwissenschaftler und Soziologen