E-Book, Deutsch, Band 53, 191 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Eine Herausforderung für die Arbeitswissenschaft
E-Book, Deutsch, Band 53, 191 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Reihe: Mensch - Technik - Organisation
ISBN: 978-3-7281-4128-6
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band behandelt u.a.:
- Arbeitsbedingungen in traditionellen und digitalen Tätigkeitsfeldern bei globalen Lieferketten
- Mögliche Gründe für diese Arbeitsbedingungen
- Veränderte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bisherige Akteure in diesen Themenfeldern
- Was die Arbeitswissenschaft zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen kann
- Welche Anforderungen dies an die Arbeitswissenschaft und deren Akteure stellt
Den Beiträgen kommt sowohl eine konzeptionelle als auch eine praktische Bedeutung zu. Dies betrifft die Analyse und arbeitswissenschaftlich adäquate Gestaltung der mit Lieferketten verbundenen konkreten Arbeitsbedingungen bzw. -abläufe ebenso wie die Inhalte und Anforderungen bezüglich der Ausbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Vorwort
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Relevanz des Themas: Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten
1.1 Arbeitsbedingungen in traditionellen Tätigkeitsfeldern (M. Jentsch)
1.2 Neue Lieferketten im digitalen Wandel
2 Potenzielle Ursachen für Arbeitsbedingungen in (globalen) Lieferketten
2.1 Globalisierung und Arbeit
2.2 EXKURS: Export Processing Zones (EPZs)
3 Veränderte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
3.1 Vom Fabrikbrand in Karatschi über das Landgericht Dortmund zum Lieferkettengesetz: Erfolg oder Papiertiger? (M. Saage-Maaß)
3.2 EXKURS: die europäische Arbeitsschutzstrategie und globale Lieferketten (I. Atakli)
3.3 EXKURS: Arbeitswissenschaft, veränderte Arbeitswelt und Arbeitsrecht (J. Heilmann)
4 Bisherige Akteure mit "arbeitswissenschaftlichen Intentionen" in diesem Feld
4.1 ILO Better-Work-Programme
4.2 UN Global Compact
4.3 Fairwork
5 Die Rolle der Arbeitswissenschaft in globalen Lieferketten
5.1 EXKURS: Arbeitswissenschaft und Management
5.2 Erweiterung des Tätigkeitsfeldes der Arbeitswissenschaft auf (internationale) Beschaffungsketten
5.3 Verstärkte Integration des Nachhaltigkeitsgedankens (Sustainable Supply Chain Management)
5.4 EXKURS: Beschaffung/Einkauf
5.5 Curricula für arbeitswissenschaftliche Aus- und Weiterbildung
5.6 Von der nationalen zur internationalen Perspektive
6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Autorenverzeichnis
Literatur- und Quellenverzeichnis