Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 05/2012, 50 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: HSFK-Report
Empirische Befunde, Kausalitäten und Lehren
Buch, Deutsch, Band 05/2012, 50 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: HSFK-Report
ISBN: 978-3-942532-47-1
Verlag: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Nicaragua gehört zu den gewaltarmen Ländern Zentralamerikas. Das überrascht, denn vergleicht man Armut, Ungleichheit, Human Development oder das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf steht das Land sogar schlechter da als die Mehrheit der gewaltintensiven Nachbarländer. Um den Ursachen dieser positiven Entwicklung auf den Grund zu gehen, präsentiert und diskutiert Heidrun Zinecker zunächst ihre empirischen Befunde zur Gewaltkriminalität in Nicaragua, die bis 1990 zurückgehen. In der Kausalanalyse ermittelt sie die fehlenden Möglichkeitsstrukturen und die vorhandenen Verhinderungsstrukturen für Gewaltkriminalität im Land. Die Studie schließt mit Überlegungen, wie die gewonnenen Erkenntnisse für andere, gewaltintensive Länder der Region genützt werden können.