Zimmermann / Welker | Deutsch-Jüdisch | Buch | 978-3-901862-07-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

Reihe: edition münchen

Zimmermann / Welker

Deutsch-Jüdisch

oder Wie man den Mord an Yitzchak Rabin hätte verhindern können ; Essay

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

Reihe: edition münchen

ISBN: 978-3-901862-07-6
Verlag: Bibliothek der Provinz


„Der Unterschied zwischen euch deutschen und uns polnischen Juden“, erklärte mir einmal mein Doktorvater, der damalige Doyen der israelischen Historiker, Jacob Talmon, „liegt darin, daß ihr zur nichtjüdischen deutschen Kultur von unten nach oben hinaufgeschaut habt, während wir auf die polnische Kultur von oben nach unten hinabgeschaut haben.“ Diese Worte fielen im Jahre 1972, lange nach 1933, lange nach 1945. Und natürlich verbarg sich hinter dem hinabschauenden „Wir“ für Jacob Talmon (früher Fleischer), der 1916 in polnischen Landen geboren worden war, eher ein konkretes Kollektiv als für mich, den 1943 in Jerusalem geborenen Sohn deutscher Juden.
Talmons Worte verraten viel über die Beziehungen zwischen den „Jeckes“, den „echten deutschen Juden“, und den „Ostjuden“ in der Diaspora oder auch später in Israel. Sie sind eine prägnante Aussage über die Nachhaltigkeit jüdischer Identitäten, vor allem aber über das Idealbild der sogenannten deutsch-jüdischen Symbiose und deren Klischees.
Zimmermann / Welker Deutsch-Jüdisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zimmermann, Moshe
geboren am 25. Dezember 1943 in Jerusalem, israelischer Historiker und Publizist. Seit 1986 ist er Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ an der Hebräischen Universität Jerusalem. Humboldt-Preis 1993, Jakob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD 1997, Dr.-Leopold-Lucas-Preises der Universität Tübingen 2002 und Lessing-Preises für Kritik 2006. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Sozialgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie die Geschichte der deutschen Juden und des Antisemitismus, Film und Geschichte, Sport in der Geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.