Buch, Deutsch, Latin, Band 22, 330 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 618 g
Buch, Deutsch, Latin, Band 22, 330 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 618 g
Reihe: MGH - Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series
ISBN: 978-3-447-17046-8
Verlag: Harrassowitz Verlag
In Ergänzung zu seiner „Chronica Austriae“ (MGH SS rer. Germ., N.S. 13) hat der Wiener Theologe und Universalhistoriker Thomas Ebendorfer (1388–1464) noch eine in zwei Fassungen überlieferte „Geschichte des Passauer Bistums“ verfaßt, zu dem damals auch ganz Ober- und Niederösterreich gehörte, also auch Ebendorfers Pfarre Perchtoldsdorf bei Wien. Angefangen vom legendären Kaisersohn und Heiligen Quirin in der Mitte des 3. Jahrhunderts werden chronologisch und detailfreudig unter Einschluß vieler Urkunden – auch der Passauer Fälschungen – die „Gesta“, die Taten der Bischöfe berichtet, deren gar erzbischöfliche Residenz ursprünglich Lorch an der Enns gewesen sein soll. Besonders interessiert haben den Autor natürlich die Auswirkungen der Kontroversen zwischen Kaisertum und Papsttum auf Passau im Hoch- und Spätmittelalter.