Zimmermann / Stiefbold | Alter im Märchen | Buch | 978-3-9820250-1-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn

Zimmermann / Stiefbold

Alter im Märchen


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-9820250-1-8
Verlag: Märchen-Stiftung Walter Kahn

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn

ISBN: 978-3-9820250-1-8
Verlag: Märchen-Stiftung Walter Kahn


Märchen sind dem Alter zugeneigt, sie bevorzugen positive Altersbilder – meistens –, es sei denn, es geht um alte Hexen und Bösewichte. Dann herrschen sogar extrem negative Sichtweisen auf das Alter vor, dann erscheint das Alter hässlich, böse, verlogen, verdrossen, starrsinnig, unverbesserlich. Die Mehrzahl der Märchen aber vertritt ermutigende Altersbilder: Die Bremer Stadtmusikanten zum Beispiel sind eine Truppe von Greisen, die gegen ihre Altersbestimmung rebellieren, indem sie etwas Neues beginnen und die vermutlich erste Alten-WG der Welt gründen. Das Märchen „Der alte Großvater und der Enkel“ entwickelt eine ganze Altersethik in Kurzform. Strukturell ist offensichtlich: Alt und Jung gehören neben Gut und Böse, Schön und Hässlich, Arm und Reich, Faul und Fleißig, Klug und Dumm, Treu und Verräterisch zu den grundlegenden Gegensätzen des europäischen Volksmärchens.
Dieser Band umfasst 19 Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen: aus der Erzähl- und Märchenforschung im engeren Sinne, aus der Kultur- und Literaturwissenschaft, aus verschiedenen Philologien sowie aus der Psychologie, der Gerontologie, der Religionswissenschaft und der Theologie. Vier große Themenkreise werden behandelt: 1. Grundfragen des Erzählens über Alter im Märchen, 2. Alter in anderen Erzählgattungen im Vergleich, 3. Alter im Vergleich internationaler Märchensammlungen, 4. Alter in einzelnen Märchen. Am Beispiel von Märchen aus aller Welt möchten die Beiträge die Vielfalt von positiven und negativen Altersbildern in Märchen ausloten.

Zimmermann / Stiefbold Alter im Märchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zimmermann, Harm-Peer
Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann, geb. 1958, Dr. phil., Professor für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Erzählforschung am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Seit 2016 Vorstandsmitglied der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Stiefbold, Simone
Dr. Simone Stiefbold, geb. 1976, Dr. phil., Oberassistentin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Erzählforschung am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der
Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.