Zimmermann | Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen | Buch | 978-3-8244-7287-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Fokus Dienstleistungsmarketing

Zimmermann

Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen

Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Fokus Dienstleistungsmarketing

ISBN: 978-3-8244-7287-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Standortentscheidung ist für Dienstleistungsunternehmen, z.B. Sportanlagen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Allerdings bieten weder die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Dienstleistungen noch die sportökonomische Fachliteratur methodisch fundierte Entscheidungshilfen.


Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalökonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansätzen zur Standortbestimmungslehre auf. Er verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage und stellt dar, in welche Teilaufgaben der komplexe Planungsprozess gegliedert werden kann. Durch eine empirische Erhebung zum Raumwahlverhalten von Sportanlagennutzern werden die Möglichkeiten und Restriktionen struktur- und interaktionstheoretischer Verfahren evident.
Zimmermann Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführang.- 1.1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Zentrale Fragestellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Grundlagen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Standortplanungsmethodik.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung des Untersuchungsdesigns.- 2.2 Zur Spezifität des Standortplanungsproblems.- 3. Verfahren der Standortplanungspraxis.- 3.1 Allgemeines zu den Verfahren der Planungspraxis.- 3.2 Die Verfahren zur Einzugsgebietsbestimmung.- 3.3 Die Verfahren zur Bewertung von Standort-Einzugsgebiets-Kombinationen.- 3.4 Die Verfahren der Planungspraxis: Zwischenfazit.- 4. Die Strukturmodelle.- 4.1 Allgemeines zu den Strukturmodellen.- 4.2 Die Raumstrukturmodelle.- 4.2 Die Marktstrukturmodelle.- 4.4 Die Strukturmodelle: Zwischenfazit.- 5. Die Interaktionsmodelle.- 5.1 Allgemeines zu den Interaktionsmodellen.- 5.2 Die gravitationstheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.3 Die nutzentheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.4 Die Conjoint Analyse.- 6. Theoretische und empirische Bewährung der Standortbestimmungsverfahren — ein kritischer Überblick.- 6.1 Vergleichende Gegenüberstellung der gezeigten Verfahren.- 6.2 Die methodischen Ansätze der Standortbestimmungslehre — Systematisierungsansätze unter inhaltlichen, planungstheoretischen und modelltheoretischen Aspekten.- 6.3 Kritische Würdigung der Verfahren aus investitionstheoretischer Sicht.- 6.4 Ausgewählte empirische Untersuchungen unter Einsatz der gezeigten Verfahren.- 6.5 Die Standortbestimmungsverfahren in Theorie und Empirie: Zwischenfazit.- 7. Die Aufgabe der Standortplanung für ein Fitneßcenter — ein pragmatisches Lösungskonzept.- 7.1 Allgemeines zum pragmatischen Lösungskorizept.- 7.2 Die Marktgröße.- 7.3 Exkurs: Fausregel zur Scätzung des Umsatzpotentials.- 7.4 DieMarktanteile.- 7.5 Die Ermittlung des Unternehmenswerts.- 7.6 Der pragmatische Standortplanungsprozeß und seine Probleme: Zwischenfazit.- 8. Fazit.- Anhang 1:.- Anhang 2:.- Anhang 3:.


Dr. Matthias Zimmermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VIII der Universität Bayreuth, wo er auch promovierte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.