Zimmermann | Pergamon | Buch | 978-3-406-62139-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2740, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 139 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Zimmermann

Pergamon

Geschichte, Kultur, Archäologie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-62139-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte, Kultur, Archäologie

Buch, Deutsch, Band 2740, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 139 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-62139-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Seit rund 150 Jahren wird mit Pergamon eines der bedeutendsten Kulturzentren der alten Welt erforscht, und im Herbst 2012 steht diese antike Metropole im Zentrum einer Sonderausstellung des Pergamonmuseums zu Berlin. Martin Zimmermann erzählt die Geschichte der Stadt von den ältesten Siedlungsspuren bis zu ihrer Neugründung als Bergama in osmanischer Zeit. Darüber hinaus erläutert er die Geschichte der Ausgrabungen, beschreibt die wiederentdeckten Bauwerke – Paläste, Theater, Heiligtümer, Wohnbezirke – und lässt so die versunkene Kultur der Pergamener wieder lebendig werden.

Zimmermann Pergamon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Geschichte

Auftakt: Die Entdeckung des Pergamonaltars und 'einer ganzen Kunstepoche'

Die Landschaft Pergamons

Telephos gründet die Stadt: Mythenlandschaft und Frühgeschichte

Philetairos (281–263 v. Chr.), Eumenes I. (263– 241 v. Chr.) und der Beginn der attalidischen Dynastie

Ein Königreich entsteht und wankt: Attalos I. (241–197 v. Chr.) und die große Politik

Eumenes II. (197–158 v. Chr.): Das neue Pergamon und Rom

Pergamon, ein zweites Athen. Mythische Gründung und griechische Identität

Kulturpolitik der Könige und die Verwaltung des Reiches

Die letzten Könige Attalos II. (158–138 v. Chr.) und Attalos III. (138–133 v. Chr.)

Aristonikos (133–129 v. Chr.) und römische Herrschaft

Aufstand, Strafgericht und Diodoros Pasparos: Ein Bürger als König

Die römische Metropolis: Die neue Stadt Trajans (98– 117 n. Chr.) und Hadrians (117–138 n. Chr.)

Niedergang in Spätantike und byzantinischer Zeit

II. Kultur und Archäologie

Pergamon entsteht neu: Eine kurze Grabungsgeschichte

Die Oberburg: Paläste der Herrscher und Arsenale

Der hellenistische Burgberg als urbanistisches Gesamtkunstwerk und die römische Großstadt

Städtisches Leben in den Wohnvierteln

Erziehung zum vortrefflichen Bürger: Die Gymnasien

Die Stadt und ihre Götter

Der große Altar: Der Sieg Pergamons über die Barbaren

Stadt der Kunst und Gelehrsamkeit

Das Umland: Agrarische Ressourcen und Nachbarstädte

Pergamon in Berlin

III. Anhang

Verwendete und weiterführende Literatur in kleiner Auswahl

Nachweis der Bildzitate

Namenregister

Sachregister

Ortsregister


[Prof. Dr.] Martin Zimmermann, geb. 1959, seit 2002 Ordentl. Professor für Alte Geschichte an der Universität München.

Lebenslauf 1990-2001 Assistent und Akad. Rat Universität Tübingen seit 2002 Ordentl. Professor LMU München

Arbeitsschwerpunkte: Antike Historiographie, Landeskunde und Siedlungsforschung.

Veröffentlichungen Historische Landeskunde Zentrallykiens, Habelt Verlag Bonn 1990 Kaiser und Ereignis, Beck Verlag München 1999



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.