Buch, Deutsch, Band 38, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Schadenfreies Bauen
Schadensfälle - Leckortung - Bautrocknung - Verantwortlichkeit
Buch, Deutsch, Band 38, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Schadenfreies Bauen
ISBN: 978-3-8167-7538-6
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart
Das Werk gibt einen Überblick über die heute zur Verfügung stehenden Leckortungsverfahren, mit deren Hilfe die Herkunft und der Weg des Wassers sowie das Ausmaß der Durchnässung bei einem Schaden ermittelt werden können. Zu jedem Verfahren werden das Messprinzip, die Einsatzbereiche und die technischen Grenzen erläutert.
In einem weiteren Kapitel werden die bauphysikalischen Grundlagen sowie die Verfahren und Geräte für die Bautrocknung beschrieben. Trocknungszeiten und Kosten der einzelnen Verfahren werden dargestellt.
Abschließend wird die rechtliche Einordnung von Wasserschäden vorgenommen. Es wird erläutert, wie die Verantwortlichkeiten unter den am Bau Beteiligten - Planer, Ausführende, Bauleiter und Eigentümer - verteilt sind und wer für Wasserschäden finanziell einstehen muss.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.