Zimmermann / Möller / Riecke-Baulecke | Basiswissen Lehrerbildung | Buch | 978-3-7727-1312-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 228 mm, Gewicht: 421 g

Zimmermann / Möller / Riecke-Baulecke

Basiswissen Lehrerbildung

Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 228 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-7727-1312-5
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-


Fundiert diagnostizieren und fördern

Wie beurteile ich schulische Leistungen? Mit welchen Methoden werden Lernstörungen oder Verhaltensprobleme diagnostiziert? Und wie erhalte ich eine verlässliche Rückmeldung zur Qualität meines Unterrichts? Das Beurteilen und Diagnostizieren ist fester Bestandteil des schulischen Alltags und betrifft längst nicht nur die Zeit vor den Zeugnissen. Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick zur pädagogischen und psychologischen Diagnostik im Schulkontext.

Individuelle Förderung setzt eine fundierte Diagnose voraus. Nur auf dieser Grundlage können geeignete Fördermaßnahmen ausgewählt werden. Die Autorinnen und Autoren erläutern Konzepte und Verfahren für die Diagnostik im Schulkontext – immer anwendungsorientiert und auf dem aktuellen Forschungsstand. Im Fokus stehen dabei folgende Themenfelder:
Beurteilung schulischer Leistungen in unterschiedlichen Fächern,
Erhebung von Lernvoraussetzungen,
Diagnostik von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten,
Überprüfung des eigenen Unterrichts durch Rückmeldungen.

Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und alle, die sich einen Überblick über die Erfassung und Beurteilung von Schulleistungen, schulischen Fertigkeiten, Lernvoraussetzungen, Erleben und Verhalten im schulischen Kontext verschaffen möchten.
Zimmermann / Möller / Riecke-Baulecke Basiswissen Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friederike Zimmermann ist Juniorprofessorin für Pädagogisch-Psychologische Diagnostik als Grundlage von Inklusion und Heterogenität an der Universität Kiel und arbeitet dort als Direktorin am Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL). Ihre Forschungsinteressen beinhalten u.a. Sozialverhalten und Schulleistungen, selbstbezogene Kognitionen, Urteilsgenauigkeit in inklusiven Unterrichtssettings und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften.

Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur „Psychologie für Pädagogen“ an der Universität Kiel inne und ist dort Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“. Seine Schwerpunkte sind Motivation, bilinguales Lernen und Professionswissen von Lehrkräften.

Dr. Thomas Riecke-Baulecke ist Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Zuvor hat er das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein geleitet sowie die weiterbildenden Masterstudiengänge "Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" und "Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen" etabliert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.