Zimmermann | Methoden und Modelle des Operations Research | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Reihe: Rechnerorientierte Ingenieurmathematik

Zimmermann Methoden und Modelle des Operations Research

Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker
1987
ISBN: 978-3-322-85953-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Reihe: Rechnerorientierte Ingenieurmathematik

ISBN: 978-3-322-85953-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zimmermann Methoden und Modelle des Operations Research jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1 Die Geschichte des Operations Research.- 1.1 Der Ursprung im mihtärischen Bereich.- 1.2 Weiterentwicklung im zivilen Bereich.- 1.3 Literatur zur Geschichte des Operations Research.- 2 Entscheidungs- und Spieltheorie.- 2.1 Entscheidungstheoretische Richtungen.- 2.2 Grundmodelle der Entscheidungslogik.- 2.3 Grundmodelle der Spieltheorie.- 2.4 Deskriptive Entscheidungstheorie.- 2.5 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen.- 2.6 Aufgaben zu Kapitel 2.- 2.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 2.- 3 Lineares Programmieren.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlegende Theorie.- 3.3 Das Simplex-Verfahren.- 3.4 Dualität im Linearen Programmieren.- 3.5 Postoptimale Analysen.- 3.6 Ganzzahliges Lineares Programmieren.- 3.7 Vektormaximummodelle.- 3.8 Stochastisches und Unscharfes Lineares Programmieren.- 3.9 Spezielle Strukturen.- 3.10 Lineares Programmieren und Spieltheorie.- 3.11 Aufgaben zu Kapitel 3.- 3.12 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 3.- 4 Nichtlineare Programmierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Konvexe Programmierung und Kuhn-Tucker-Theorie.- 4.3 Quadratisches Programmieren.- 4.4 Separables konvexes Programmieren.- 4.5 Strafkostenverfahren.- 4.6 Geometrisches Programmieren.- 4.7 Aufgaben zu Kapitel 4.- 4.8 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 4.- 5 Entscheidungsbaumverfahren.- 5.1 Einführung.- 5.2 Dynamisches Programmieren.- 5.3 Branch and Bound-Verfahren.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 5.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 5.- 6 Theorie der Warteschlangen.- 6.1 Grundstrukturen.- 6.2 Klassifizierung und Beschreibung von Warteschlangenmodellen.- 6.3 Einige stochastische Prozesse.- 6.4 Die Modellierung von Warteschlangensystemen.- 6.5 Warteschlangenmodelle als Entscheidungshilfe.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 6.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 6.- 7Heuristische Verfahren.- 7.1 Eigenschaften und Arten heuristischer Verfahren.- 7.2 Anwendungsbereiche heuristischer Verfahren.- 7.3 Die Entwicklung heuristischer Verfahren.- 7.4 Die Qualität heuristischer Verfahren.- 7.5 Beispiele heuristischer Verfahren.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 7.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 7.- 8 Graphen, Bäume, Netze, Netzpläne.- 8.1 Grundlagen der Graphentheorie.- 8.2 Graphentheoretische Verfahren.- 8.3 Netzpläne mit deterministischer Struktur.- 8.4 Netzpläne mit stochastischer Struktur.- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- 8.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 8.- Lösungen der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.