Zimmermann / Larsen | Theorien und Methoden in den Sozialwissenschaften | Buch | 978-3-531-13995-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Zimmermann / Larsen

Theorien und Methoden in den Sozialwissenschaften


2003
ISBN: 978-3-531-13995-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-531-13995-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der international erfolgreiche Band bietet einen fundierten Überblick über Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften. Vorgestellt werden u.a. der hermeneutische Zirkel, die sich selbst erfüllende Prophezeiung, die "Unsichtbare Hand" von Adam Smith und die Selbstmord-Hypothese von Durkheim.

Zimmermann / Larsen Theorien und Methoden in den Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


zur deutschen Ausgabe.- I: Theorien über die Grundlagen der Sozialwissenschaften.- 1. Die Weber-Merton-Hypothese: Protestantismus und der Durchbruch der modernen Naturwissenschaft.- 2. Die Theorie wissenschaftlicher Revolutionen von Kuhn.- 3. Der Hermeneutische Zirkel: Über Grenzen für die Interpretation und Bedingungen für das Verstehen.- 4. Die Finitismus-These: Über soziale Wurzeln und Grenzen der Erkenntnis.- 5. Die Hysteresis-These: Pfadabhängigkeit in ökonomischen und sozialen Systemen.- 6. Die sich selbsterfüllende Prophezeiung.- 7. Der Placebo-Effekt: Über eingebildete, reale und messbare Effekte.- 8. Der Hawthorne-Effekt oder die Human-Relations-Theorie: Über die experimentelle Situation und ihren Einfluss.- II: Theorien aus verschiedenen Disziplinen der Sozialwissenschaften.- 9. Adam Smith und die „Unsichtbare Hand“: Der Marktmechanismus.- 10. Der isolierte Staat von Thünens: Das Gesetz der Landnutzung in der landwirtschaftlichen Produktion.- 11. Das inverse Gesetz der medizinischen Versorgung von Hart: Über die Verteilung von Gesundheitsressourcen.- 12. Die Tragödie der Allmende: Gemeinschaftliche Ressourcen und individuelle Interessen.- 13. Die Selbstmord-Hypothese von Durkheim.- 14. Die Hypothese des Gegendrucks: Über Einflüsse und Wahlverhalten.- 15. Die Hypothese der „Zwei-Stufen-Kommunikation“.- III: Die theoretische Herausforderung: Arbeiten mit Gesetzen und Theorien.- 16. Die theoretische Herausforderung.- Autoren.- Personenindex.- Sachindex.


Prof. Dr. Larsen, Universität Bergen
Prof. Dr. Zimmermann, TU Dresden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.