E-Book, Deutsch, 126 Seiten
Zimmermann / Hellwig Wo glaubst du hin?
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-77004-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kreatives Schreiben im Religionsunterricht
E-Book, Deutsch, 126 Seiten
ISBN: 978-3-647-77004-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Religion und damit Religionsunterricht stellt grundsätzliche Lebensfragen und bietet Antworten an. Im Regelfall geschieht das auf dem Weg der lehrenden Vermittlung und der Textanalyse. Das vorliegende Buch bietet einen weiteren Zugang an: das kreative Schreiben. Diese produktive und fordernde Unterrichtsmethode aller textorientierten Unterrichtsfächer lässt sich mit besonderem Gewinn im Fach Religion einsetzen.
In Gedichten, Geschichten oder Spielszenen können auf ganz andere Weise Fragen formuliert und Positionen bezogen werden (ohne diese gleich sachlich und fundiert begründen zu müssen), Handlungsmöglichkeiten lassen sich ('virtuell') erproben. Literarische Texte wollen nicht objektiv sein, lassen Emotionalität zu, ohne das Verfasser/-innen-Ich zu zwingen, sich zu 'outen', öffnen die Tür für analytisch kaum erreichbare Vorstellungswelten.
Der Band stellt – religionsdidaktisch begründet und orientiert an den kompetenzorientierten Anforderungen der neuen Richtlinien – kreative Arbeitstechniken vor und beantwortet Fragen der praktischen Einbindung im Unterricht. Zahlreiche Verfahren des kreativen Schreibens werden mit Beispielen vorgestellt. Daneben finden sich umfassende Überlegungen zum Umgang mit Schülertexten im Unterricht (vor allem Beratung, Benotung – einschließlich Kriterienkatalogen) und außerhalb des Unterrichts (z. B. Präsentationsmöglichkeiten). Ergänzt werden sie durch Bilder und Texte, die zur eigenen kreativen Auseinandersetzung anregen sollen. Konkrete Aufgabenvorschläge geben Hilfen zur Einbindung in den Unterricht. Die Bilder stehen ebenso wie die Kriterienkataloge auch zum Download zur Verfügung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;1. Poetologische Theologie – Über das Heilige schreiben?;8
7;2. Grundlagen kreativen Schreibens: Begründung – Geschichte – Merkmale;12
8;3. Religionsdidaktische Begründungen;19
8.1;3.1 Wieso kreatives Schreiben im Religionsunterricht? . .;19
8.2;3.2 Unterrichtsprinzipien und kreatives Schreiben;19
8.3;3.3 Spezifische Lernchancen;21
9;4. Anknüpfungen an Lehrpläne – Themen – Kompetenzen . .;23
10;5. Leitlinien für die konkrete Praxis;26
10.1;5.1 Bedeutung des Schreibanlasses und Suche nach geeigneten Verfahren;26
10.2;5.2 Arbeitsatmosphäre;29
10.3;5.3 Beratung;30
10.4;5.4 Präsentationsrahmen und Präsentations möglichkeiten im Klassenzimmer;42
10.5;5.5 Präsentations- / Publikationsmöglichkeiten im (außer-)schulischen Rahmen;43
11;6. Verfahren kennenlernen – mit Beispielen aus der Praxis . .;52
11.1;6.1 Kreative Auseinandersetzung mit biblischen Texten;54
11.2;6.2 Kreative Auseinandersetzung mit (religiösen) Grundfragen;60
11.3;6.3 Kreative Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu religiösen Themen;63
11.4;6.4 Kreative Auseinandersetzung mit Bildern zu religiösen Themen;64
11.5;6.5 Kreative Auseinandersetzung mit Musik;66
12;6.6 Texte, Bilder, Hinweise;66
12.1;6.6.1 Texte, Bilder;67
12.1.1;6.6.2 Zuordnung von Themen zu Texten und Bildern;90
12.1.2;6.6.3 Anmerkungen / Erläuterungen / Anregungen . .;94
12.2;6.7 Kooperative Schreibverfahren;100
12.3;6.8 Kreatives Schreiben an außerschulischen Lernorten;105
13;7. Beurteilungs- und Benotungsverfahren;110
13.1;7.1 Auch kreatives Schreiben kann / darf / muss man benoten;110
13.2;7.2 Mögliche Kriterien der Benotung – mit Bewertungsbögen;111
13.3;7.3 Probleme der Bewertung;121
14;Kurzbiografien;126
15;Literatur;127
16;Back Cover;130