Zimmermann | Handbuch Bibeldidaktik | Buch | 978-3-8252-3996-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 766 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Zimmermann

Handbuch Bibeldidaktik


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8252-3996-1
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 766 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8252-3996-1
Verlag: UTB


Das neue Grundlagenwerk für Religionslehrer und Gemeindepädagogen

Das „Handbuch Bibeldidaktik“ liefert nicht nur einen kompletten Überblick über Geschichte, Konzeptionen und Methoden der Bibeldidaktik, es informiert auch umfassend über biblische Themen, Texte und Personen, die für den Unterricht besonders wichtig sind. Zudem geht es auf bibeldidaktische Schwierigkeiten ein. Theologiestudierende, Religionslehrer und Gemeindepädagogen erhalten ein umfangreiches Lehr- und Nachschlagewerk zu einem günstigen Preis!

Zimmermann Handbuch Bibeldidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologie

Weitere Infos & Material


Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann

Bibeldidaktik – eine Hinführung und Leseanleitung 1

1. Im Fokus: Geschichte (Entstehungs- und Wirkungsgeschichte)

Georg Plasger

Bibel: Entstehung, Überlieferung, Kanonisierung 25

Michaela Bauks

Die Welt des Orients 30

Susanne Luther

Politische Geschichte und religiöser Kontext

in griechisch-römischer Zeit 38

Wolfgang Zwickel

Biblische Archäologie 47

Susanne Luther

Neutestamentliche Sozial- und Kulturgeschichte der Umwelt Jesu

und der frühchristlichen Gemeinden 51

Michael Tilly

Opfer, Kult und Fest im Judentum 58

Katja Soennecken/Dieter Vieweger

Jerusalem 64

Michael Landgraf

Die Bibel als Lehrbuch 71

Peter Kristen

Moderne deutsche Bibelübersetzungen 76

Michael Landgraf

Bibelausgaben damals und heute 82

2. Im Fokus: Inhalte (Texte und Themen)

Sabine Pemsel-Maier

Der Kanon im Kanon 91

Georg Plasger

Gott 99

Martin Rothgangel

Schöpfung 106

Christina Kalloch

Der Turmbau zu Babel 113

Georg Plasger

Erwählung und Bund 117

Bernd Schröder

Der Dekalog 120

Ann-Cathrin Fiß/Gudrun Neebe

Prophetie 127

Christoph Gramzow

Ijob/Hiob und die Frage nach dem Leid 133

Ingo Baldermann

Psalmen 138

Ruben Zimmermann

Liebe und Sexualität 145

Sonja Angelika Strube

Weihnachts- und Kindheitsgeschichten Jesu 149

Michaela Albrecht-Zenk

Passion und Tod Jesu 154

Thomas Schlag

Die Auferstehung Jesu und der Menschen 158

Christian Münch

Das Matthäusevangelium 164

Paul-Gerhard Klumbies

Das Markusevangelium 171

Detlev Dormeyer

Das Lukasevangelium 179

Martina Kumlehn

Das Johannesevangelium 188

Ruben Zimmermann

Gleichnisse/Parabeln Jesu 196

Bernd Kollmann

Wundergeschichten 202

David Käbisch

Die Bergpredigt 210

Marco Hofheinz

Sünde 218

Johannes Woyke

Gerechtigkeit Gottes/Rechtfertigung des Menschen 222

Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann

Ethik 228

Renate Zitt

Diakonie und Helfen 234

Martin Hailer

Heiliger Geist 240

Marco Hofheinz

Kirche/Volk Gottes 243

Peter Müller

Kinder in der Bibel 247

Markus Öhler

Taufe und Abendmahl 251

Hanna Roose

Die Johannesapokalypse 256

Manfred L. Pirner

Eschatologie/Reich Gottes 259

3. Im Fokus: Gestalten (Personen und Figuren)

Hans Mendl

Lernen an biblischen Personen 267

Christfried Böttrich

Adam und Eva 271

Martina Steinkühler

Kain

und Abel 275

Martina Steinkühler

Noach 280

Dorothea Erbele-Küster

Abraham und Sara 283

Thomas Naumann

Isaak und Rebekka 289

Thomas Naumann

Ismael und Hagar 293

Gabriele Theuer

Jakob und Rahel 296

Isa Breitmaier

Mose und Mirjam 300

Friedhelm Kraft

Josef 305

Heinrich Krauss

David 312

Ruth Sauerwein

Elija und Elischa 318

Isa Breitmaier

Amos 322

Frauke Büchner

Rut 327

Paul Metzger

Johannes der Täufer 331

Sonja Angelika Strube

Maria/Mutter Jesu 335

Jens Schröter

Jesus 339

Paul Metzger

Simon Petrus 351

Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann

Judas 357

Susanne Ruschmann

Maria von Magdala 360

Manfred Karsch/Christian Rasch

Paulus 363

4. Im Fokus: Konzepte (Religionsdidaktische Entwürfe)

Rainer Lachmann

Die Entwicklung der Bibeldidaktik von 1900

bis zum problemorientierten RU 375

Michael Meyer-Blanck

Hermeneutik und Bibeldidaktik 382

Gabriele Klappenecker

Problemorientierung und Bibeldidaktik 387

Ingo Baldermann

Existenzielle Bibeldidaktik 392

Jürgen Heumann

Bibeldidaktik als Symboldidaktik 398

Hans Mendl

Korrelation und Bibeldidaktik 404

Friedrich Schweitzer

Elementarisierung und Bibeldidaktik 409

Bernhard Dressler

Semiotik und Bibeldidaktik 415

Alois Stimpfle

Bibeldidaktik und konstruktivistisches Lernen 421

Mirjam Zimmermann

Kindertheologie und Kinderexegese 428

Bärbel Husmann

Bibel und performative Didaktik 434

Mirjam Schambeck sf

Bibeltheologische Didaktik 439

Hartmut Lenhard/Gabriele Obst

Bibeldidaktik im kompetenzorientierten RU 447

5. Im Fokus: Methoden (Zugänge und Lernwege)

Hans-Ulrich Weidemann

Historisch-kritische Bibelauslegung 457

Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann

Aneignende Methoden der Exegese 463

Christian Dern

Angeleitete Lektüre von biblischen Ganzschriften 468

Mirjam Zimmermann

Erzählen 475

Bettina Eltrop

Lectio divina/Bibelteilen 483

Rainer Oberthür

Bibelwort-Karten 490

Gottfried Adam

Lernen mit Kinderbibeln 497

Mirjam Zimmermann

Kreatives Schreiben 503

Gerhard Marcel Martin

Bibliodrama 509

Uta Pohl-Patalong

Bibliolog 516

Werner Kleine

Sprechzeichnen zu biblischen Geschichten 522

Anneliese Hecht

Biblische Figuren stellen 530

Barbara Schaupp

Bibel und Bodenbilder 536

Martin Steinhäuser

Godly Play 541

Georg Langenhorst

Bibel und moderne Literatur 547

Gerhard Büttner

Bibel und Kunst 554

Heike Lindner

Bibel und Musik 560

Reinhold Zwick

Bibel im Film 565

Gerd Buschmann

Bibel und Popkultur 572

Marion Keuchen

Bibel und digitale Welten 577

Hartmut Rupp

Bibel und Kirchenraum 582

Michael Landgraf/Mirjam Zimmermann

Außerschulische Lernorte zur Bibel 589

Manfred Zoll

Kinderbibeltage/Kinderbibelwochen 596

6. Im Fokus: Lernende und Lesende (Vielfalt der Rezipienten)

Georg Langenhorst

Bibeldidaktik und Entwicklungspsychologie 605

Carsten Gennerich

Bibel als Medium der Identitätsbildung 609

Ulrich Riegel

Bibelverständnis und soziales Milieu 614

Susanne Betz/Hans Hilt

Zugänge zur Bibel für kleine Kinder (Elementarpädagogik) 618

Ulrike Itze/Edelgard Moers

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Grundschule 623

Iris Bosold

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I 629

Birgit Maisch-Zimmermann

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II 633

Andreas Obermann

Zugänge zur Bibel in der Berufsschule 638

Anita Müller-Friese

Inklusives Lernen zur Bibel 642

Carsten Haeske

Zugänge zur Bibel für Konfirmandinnen und Konfirmanden 647

Anneliese Hecht

Zugänge zur Bibel in der Gemeindearbeit 651

Christian Mulia

Zugänge zur Bibel für Seniorinnen und Senioren 656

7. Im Fokus: Probleme (Zugangs- und Verstehensschwierigkeiten)

Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann

Ist die Bibel wahr? 663

Norbert Mette

Zeitgemäßheit der Bibel 667

Michael Fricke

Was sind (zu) schwierige Bibeltexte? 671

Bernd Beuscher

Tipps für einen langweiligen Bibelunterricht 675

Frederike Weißphal

Die Bibel als patriarchalisches Buch 679

Helga Kohler-Spiegel

Lesen Jungen und Mädchen die Bibel unterschiedlich? 683

Michael Bachmann

Bibel und Antisemitismus 687

Anton A. Bucher

Gewalt in der Bibel 693

Matthias Hahn

Biblische Texte und Themen im Ethikunterricht 697

Michael Weinrich

Die Bibel und der Exklusivitätsanspruch 701

Autorinnen- und Autorenverzeichnis 707

Bibelstellenregister 715

Sachregister 733


Prof. Dr. Mirjam Zimmermann ist Professorin für Religionspädagogik an der Universität Siegen.

Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.