Buch, Deutsch, Band 29, 339 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Collegium Metaphysicum
G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen
Buch, Deutsch, Band 29, 339 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Collegium Metaphysicum
ISBN: 978-3-16-161682-2
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Wanderjahre
I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)
II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)
III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)
IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)
V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64)
Zweiter Teil: Kurskorrektur
VI. Die Suffizienzthese in der Krise
Dritter Teil: Gipfelschau
VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der Religionen
Schluss