Buch, Deutsch, Englisch, Band 27, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
Kiel, 19.-21. März 1980
Buch, Deutsch, Englisch, Band 27, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-540-09952-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hauptvortrag.- Entwurf und Bewertung von Rechensystemen.- Quantitative Bewertung von Rechensystemen.- COPE (computer performance evaluator): Ein Instrumentarium zur quantitativen Bewertung von Rechensystemen.- Monitoring in der Prozeßrechentechnik.- Kommunikation in Rechensystemen und Rechnernetzen.- Offene Kommunikationssysteme: Eine Übersicht (eingeladener Vortrag).- Die virtuelle Netzwerkmaschine — Ein Werkzeug zur Entwicklung verteilter Betriebssysteme.- Input Tools as a Basis for Communicating Processes.- Aktivierung und Zuordnung von kooperierenden Prozessen im ASSKO-Mehrprozessorsystem.- Vertikale Verlagerung — Verschiebung der Hardware-Software-Schnittstelle.- Experiences and Opportunities in Vertical Migration of Function (eingeladener Vortrag).- Probleme bei der vertikalen Verlagerung auf einem Großrechner.- Probleme der Emulation unkonventioneller Rechnerarchitekturen: Pseudoassoziative Verarbeitung im Projekt EGPA.- Entwurf mit Rechnerbeschreibungssprachen.- Rechnergestützter Entwurf digitaler Systeme: Stand, Probleme, Aussichten (eingeladener Vortrag).- APL*DS — Ein Programmsystem zur Spezifikation und Simulation von Computerhardware auf der Registertransferebene.- The Design of a Subprocessor with Dynamic Microprogramming with MIMOLA.- Strukturmodelle von Rechensystemen.- Kombinatorische Beschreibung und Lösung von Organisationsproblemen (eingeladener Vortrag).- On the Partitioning of Computing Systems into Communicating Agencies.- Entwurf, Beschreibung und Implementation von Systemen mit Hilfe der nebenläufigen Programmiersprache CAP.- Ein Kalkül zur Konstruktion deadlockfreier Systeme.- Betriebssysteme.- Einführung in die Sitzung „Betriebssysteme“.- Implementierungstechniken für Monitore.- Entwurf eines portablenRealzeit-Betriebssystems für Kleinrechner-Konfigurationen.- Domänen und Lokalitäten im DAS-Betriebssystem.- Untersuchungen zu Prepaging-Verfahren.