E-Book, Deutsch, 107 Seiten
Reihe: Fluchtaspekte
Zimmermann / Gahleitner / de Andrade Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-40679-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 107 Seiten
Reihe: Fluchtaspekte
ISBN: 978-3-647-40679-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Sie ist Mitinitiatorin und langjähriger Vorstand von BIG (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen). Sie engagiert sich in der Fortbildungsarbeit zu sexueller und häuslicher Gewalt, Kinderschutz, interkultureller (Eltern-)Arbeit, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Autoren und Autorinnen sowie der Reihenherausgeberinnen;8
5;1 Minderjährige Geflüchtete in Deutschland: Mythen, Daten und Fakten;12
5.1;1.1 Gesellschaftlicher Kontext;12
5.2;1.2 Daten und Fakten;14
5.3;1.3 Unbegleitete minderjährige Geflüchtete;16
5.4;1.4 Begleitete minderjährige Geflüchtete;17
5.5;1.5 Ressourcen – häufig vergessen, missachtet oder funktionalisiert;20
6;2 Minderjährige Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe: Aufmerksamkeitslinien;23
6.1;2.1 »Dass man sich respektiert, dass man sich zuhört und dass man sich auch auf Augenhöhe begegnet«: Im Kontrast zur viktimisierenden Kultur« eine vertrauenswürdige Haltung ausstrahlen und leben;25
6.2;2.2 »Und das kann […], gerade zu Beginn, die Entstehung einer vertrauensvollen Beratungsbeziehung ganz schnell zerstören«: Die Herausforderung, Vertrauen zu schaffen;27
6.3;2.3 »Ich höre ihnen genau zu. Ich höre ihre Bedürfnisse und versuche, ihnen Orientierung zu geben«: Eine bindungskompetente professionelle Beziehung anbieten;29
6.4;2.4 »Wieso macht Deutschland das? Das kann ich nicht verstehen. […] Hilf mir. Mach doch was«: Traumapädagogische Alltagsunterstützung und -begleitung bieten;32
6.5;2.5 »Man hat da ja auch […] Stereotype im Kopf«: Transkulturelle Kompetenz als respektvoller, neugieriger Zugang;34
6.6;2.6 Resümee;36
7;3 Alles anders, alles gleich: Familienarbeit mit Geflüchtete im Jugendhilfesystem;39
7.1;3.1 Fallvignette;39
7.2;3.2 Ins Gespräch kommen;48
7.3;3.3Familienzusammenführung;56
8;4 Minderjährige Geflüchtete in der Schule;67
8.1;4.1 Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler;70
8.2;4.2 Rolle der Schule und Lehrkräfte;74
8.3;4.3 Was noch zu sagen bleibt;81
9;5 Empowerment, Partizipation und Selbstorganisation in der Kinder- und Jugendhilfe;84
9.1;5.1 Empowerment;84
9.2;5.2 Was passiert in Empowermenträumen?;87
9.3;5.3 Partizipation;89
9.4;5.4 Selbstorganisationen;90
10;6 Fazit;92
11;Literatur;94
12;Body;8




