Zimmermann | Die Philosophie des Geistes im Spiegel der Informatik und der Komplexitätstheorie | Buch | 978-3-8288-2740-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Interdisziplinäre Perspektiven in der Philosophie

Zimmermann

Die Philosophie des Geistes im Spiegel der Informatik und der Komplexitätstheorie


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2740-0
Verlag: Tectum

Buch, Deutsch, Band 2, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Interdisziplinäre Perspektiven in der Philosophie

ISBN: 978-3-8288-2740-0
Verlag: Tectum


Die Kernthese Gero Zimmermanns besagt, dass sich auf viele der in der Philosophie des Geistes kontr?r diskutierten Thesen Antworten finden lassen, wenn man auf Erkenntnisse der Informatik und hier insbesondere der Robotik zur?ckgreift. Dort werden Systeme entwickelt, die in Ans?tzen ?ber F?higkeiten verf?gen, die bisher nur Lebewesen zugesprochen wurden. Der Autor untersucht, wie insbesondere die in der Informatik und der Theorie komplexer Systeme bereits eingef?hrten Begriffe eine Pr?zisierung der Problemstellung erm?glichen. Damit erreicht er ein vertieftes Verst?ndnis daf?r, was Bewusstsein ist und wie sich das Erlebnis der Willensfreiheit plausibel erkl?ren l?sst.

Zimmermann Die Philosophie des Geistes im Spiegel der Informatik und der Komplexitätstheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungen

Vorwort

Vorbemerkung und Aufgabenstellung

1 Physikalische und Informationstheoretische Grundlagen

1.1 Zeichen, Symbole und deren Bedeutungen

1.2 Codierungen und raum-zeitliche Muster

1.3 Repräsentationen und Simulationen

1.4 Anpassung von Repräsentationen und Simulationen an die reale Welt und deren Anforderungen

2 Klärung grundlegender Begriffe

2.1 Wissen, Glauben, Meinen und deren Repräsentation

2.2 Denken, Lernen, Verstehen, Erkennen und deren Repräsentation

2.3 Bewertung von Erkenntnissen

3 Geist und Materie

3.1 Die Evolution des Geistes in der Natur und in der Maschine

3.2 Geist, Physik und physikalisch verankerte Repräsentationen

3.3 Geist, Wissen und Qualia

3.4 Geist als Repräsentation von Perzeption und Propriozeption

3.5 Wahrnehmungen, Erinnerungen und Vorstellungen

3.6 Wahrnehmung von Merkmalen, Objekten und Ereignissen

4 Bewusstsein, entzaubertes Mysterium

4.1 Qualia sind manipulierbare Repräsentationen

4.2 Erschließung von Gesetzmäßigkeiten

4.3 Erschließung der Unterschiede zwischen Selbst und Umwelt

4.4 Erschließung des eigenen Körperbildes

4.5 Die evolutionären Triebfedern für die Entwicklung von Bewusstsein

4.6 Kommunikation, Sprache und Bewusstsein

5 Der freie Wille, eine Illusion?

5.1 Freiheit und Determinismus

5.2 Ursachen und Gründe

5.3 Was bestimmt unser Handeln?

5.4 Bedarf es eines Ichs bzw. Akteurs als Handlungssubjekt?

5.5 Was bestimmt unser Wollen?

6 Ist maschinelles Bewusstsein möglich?

Literatur

Angaben zum Autor


Gero Zimmermann, geb. 1942, Studium der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart, 1971 Promotion zum Dr. rer. pol an der Universität Karlsruhe, 1988 Habilitation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg, berufliche Laufbahn bei einem Elektrokonzern in den Bereichen Softwareentwicklung und -betreuung als System-Ingenieur, Projekt-, Produkt- und Abteilungsleiter, sowie kaufmännischer Ver-antwortlicher und Controller der Entwicklungsabteilungen verschiedener Geschäftsbereiche des Konzerns. 2010 Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.